Kultur
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Lesern erholsame und friedliche Ostertage.

Die ZDF-Sendung 37° portraitiert eine Pflegemutter, die mehr als engagiert vier Kindern mit Behinderung betreut.
Die VdK-ZEITUNG berichtet über Volker Lendeckel, der seit vier Jahrzehnten Gesellschaftsspiele so umbaut, dass sie barrierefrei werden: Zocken ohne Barrieren
In den MITTEILUNGEN haben wir bereits über David Winterheld berichtet: über seine Leidenschaft für das Theater und das Theaterspielen. Seit 12 Jahren arbeitet der 29-jährige Mann mit Trisomie 21 als Theaterassistent am Kinder- und Jugendtheater in Speyer. Theaterpädagogin Christina Beeck ist ihm dabei eine wichtige Stütze. „Durch den theaterpädagogischen Unterricht hat David große Fortschritte in seiner Selbstwahrnehmung und seiner Sprachentwicklung machen können“, sagt seine Trainerin. Sie coached ihn auch für die Online-Lesungen in Einfacher Sprache, die in der Pandemiezeit für ihn eine Alternative zum Theaterspielen wurden. Die Lesungen sind eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters Speyer mit dem Tausendfüßler Club, Mannheim.

Anlässlich des Welt Down-Syndrom Tags am 21. März 2022 hat der Sender 1LIVE Menschen mit Down-Syndrom “dumme Fragen” gestellt. Herrlich, wie sie sich zum Beispiel über die Frage “Können wir uns verlieben” lustig machen.
Das Projekt mbeon bietet eine gleichnamige App, die eine kostenlose, mobile Migrationsberatung für Flüchtlinge und Zuwanderer bietet. Gerade mit Blick auf die vielen Flüchtlinge aus der Ukraine eine sehr hilfreiche App. Zitat:
“Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland, suchen einen passenden Deutschkurs, wollen sich über Betreuungsangebote für Ihre Kinder informieren oder brauchen Hilfe und Unterstützung? Wir beraten Sie individuell und helfen Ihnen schnell weiter - kostenlos und vertraulich.”

Die erste Ausgabe der MITTEILUNGEN in 2022 ist pünktlich zum Quartalsende erschienen. Themen sind unter anderem die Mitgliederversammlung 2022 des AKDS sowie ein Online-Treffen zum Wohle der Kinder und “Familienzuwachs”, ein Interview mit Gundula Raht-Bingart. Einen Überblick über die weiteren Inhalte bietet das Editorial. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Die Serie begleitet Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag und fragt: “Wie kann Teilhabe gelingen, was wurde bisher erreicht und welche Voraussetzungen müssen noch geschaffen werden, damit aus dem Traum ‘Inklusion’ Wirklichkeit wird?” In der Sendung vom 4. März 2022 berichtet Einfach Mensch! über die Rockband “Station 17”. Die nächste Sendung ist am Freitag, den 01. April um 11:45 Uhr.

Merle Weidemann kennt die Unsicherheit von Eltern, die plötzlich mit der Diagnose konfrontiert werden, dass ihr Kind das Down-Syndrom hat. Für unsere aktuellen MITTEILUNGEN (115) hat die Mutter des siebenjährigen Remy den Film “Glück zählt keine Chromosomen” der AV1 Pädagogik-Filme angesehen und dazu geschrieben:

Der Sozialverband VdK berichtet über Lara Mars, die Frauen Mut macht, die ein Kind mit Down-Syndrom bekommen und haben. Mit einem ehrlichen Video-Statement: Leben mit dem Extra-Chromosom
Der rbb 24 berichtet über eine Berliner Schule, die Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aufnimmt: Am Gymnasium Inklusion lernen. Eine Voraussetzung ist die “hohe Akzeptanz” der Eltern.
Zum Weltfrauentag fordert die Interessenvertretung pflegender Anghöriger “wir pflegen!” eine “grundlegenden Modernisierung des Pflegesystems”, um pflegende Frauen zu entlasten. Anlass der Forderung ist auch, dass es in Deutschland um die 5 Millionen pflegende Angehörige gibt und drei von vier Frauen sind. Pflege darf nicht Frauensache bleiben
Die Podcastreihe “KLARTEXT FÜR IT OHNE BARRIERE” bietet alle 14 Tage ein Video, das zeigt, wie man Windows 10 barrierefreier einstellen kann. Die erste Folge zeigt, wie man Animation und Transparenz ausschaltet:
Interessanter Bericht der Hessenschau zur Frage wie erleben blinde Menschen das Internet? Der Artikel konstatiert Fortschritte durch Smartphones und barrierefreie Websites, bei den Behörden hapere es aber noch.

Seit kurzem erklärt Anne Leichtfuß in Leichter Sprache auch Fremdwörter und Fachbegriffe. Sie hat Bedarf festgestellt und fängt an mit der Frage: Was ist Ghosting?

Der Verein “Wortfinder” veranstaltet auch im Jahr 2022 einen Literaturwettewerb, der auch in Einfacher Sprache ausgeschrieben ist. Das Thema: “Besondere Tage und außergewöhnliche Lebensereignisse“. Gesucht werden ganz kurze Texte für eine neue Postkartenserie. Alle weiteren Infos auch der Wettbewerbs-Website.
Das Projekt found it des Vereins Publik e.V. aus Nordrhein-Westfalen berät und begleitet Gründer mit Behinderung. Das Projekt ist spendenfinanziert. Über Erfolgsgeschichten

← Zurück
|
Weitere Einträge →
832 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑