Kultur
Der Sozialverband VdK berichtet über Lara Mars, die Frauen Mut macht, die ein Kind mit Down-Syndrom bekommen und haben. Mit einem ehrlichen Video-Statement: Leben mit dem Extra-Chromosom
Der rbb 24 berichtet über eine Berliner Schule, die Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aufnimmt: Am Gymnasium Inklusion lernen. Eine Voraussetzung ist die “hohe Akzeptanz” der Eltern.
Zum Weltfrauentag fordert die Interessenvertretung pflegender Anghöriger “wir pflegen!” eine “grundlegenden Modernisierung des Pflegesystems”, um pflegende Frauen zu entlasten. Anlass der Forderung ist auch, dass es in Deutschland um die 5 Millionen pflegende Angehörige gibt und drei von vier Frauen sind. Pflege darf nicht Frauensache bleiben
Die Podcastreihe “KLARTEXT FÜR IT OHNE BARRIERE” bietet alle 14 Tage ein Video, das zeigt, wie man Windows 10 barrierefreier einstellen kann. Die erste Folge zeigt, wie man Animation und Transparenz ausschaltet:
Interessanter Bericht der Hessenschau zur Frage wie erleben blinde Menschen das Internet? Der Artikel konstatiert Fortschritte durch Smartphones und barrierefreie Websites, bei den Behörden hapere es aber noch.

Seit kurzem erklärt Anne Leichtfuß in Leichter Sprache auch Fremdwörter und Fachbegriffe. Sie hat Bedarf festgestellt und fängt an mit der Frage: Was ist Ghosting?

Der Verein “Wortfinder” veranstaltet auch im Jahr 2022 einen Literaturwettewerb, der auch in Einfacher Sprache ausgeschrieben ist. Das Thema: “Besondere Tage und außergewöhnliche Lebensereignisse“. Gesucht werden ganz kurze Texte für eine neue Postkartenserie. Alle weiteren Infos auch der Wettbewerbs-Website.
Das Projekt found it des Vereins Publik e.V. aus Nordrhein-Westfalen berät und begleitet Gründer mit Behinderung. Das Projekt ist spendenfinanziert. Über Erfolgsgeschichten

Dass der technische Fortschritt behinderten Menschen stetig zum Vorteil dienen kann, zeigen Braille-Displays für Smartphones, die zur Zeit Fortschritte in der Entwicklung machen. Das Magazin enorm berichtet ausführlich: Mit Braille-Displays die digitale Welt ertasten.

Das folgende Video-Interview mit Natalie Dedreux ist im Rahmen des Projekts Das Internet ist für Alle da! der Bundesvereinigung Lebenshilfe (BAG) erschienen:

Mit der ersten Fassung von SelfHTML habe ich im Frühjahr 1996 in kurzer Zeit HTML gelernt, um unter Zeitdruck eine Website für eine Präsentation zu bauen. Nicht nur ich war damals Stefan Münz für dieses Angebot sehr dankbar. Und nun wartet das mittlerweile Kollektiv agierende Projekt mit dem Adventskalender zum Thema Barrierefreiheit auf. Toll!
Das Ohrenkuss-Heft 47 ist erschienen und heißt Dacha Diary. “Dacha Diary ist der Bericht über eine aussergewöhnliche Künstlerresidenz: 3 Künstler*innen-Gruppen haben über Ländergrenzen hinweg und trotz Corona intensiv zusammen gearbeitet.” Deshalb erscheint diese Ausgabe auch in drei Sprachen (Deutsch, Ukrainisch und Englisch).

← Zurück
|
Weitere Einträge →
559 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑