29.04.2025 15:00 Online
Das Seminar “Wie können wir Politik in Kommunen, Ländern und Bund zu mehr Engagement bringen?” findet im Rahmen des Fachtags Globale Inklusion statt. Mit dem Fachtag möchten wir Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit mit Ländern des Globalen Südens zusammenbringen. Ziel ist es, die entwicklungs- und behindertenpolitische Inlandsarbeit inklusiver in diesem Themenfeld auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.
Resource Person: Gabriele Weigt (bezev e.V.)
Moderator*in: Jörn Hendrichs (Senatskanzlei Bremen)
https://us06web.zoom.us/j/89496280258?pwd=QWaUaHlR1TfNH2JHJOBZ30WazyaI9w.1
Meeting-ID: 894 9628 0258
Kenncode: 310952
Weitere Informationen:
https://ben-bremen.de
29.04.2025 18:30 Online
Häusliche Gewalt ist das größte Gesundheitsrisiko für Frauen weltweit. Jede vierte Frau in Deutschland ist im Laufe ihres Lebens von häuslicher Gewalt betroffen, von denen eine Vielzahl den Kontakt mit dem Sozial- und Gesundheitswesen sucht. Das Web-Seminar informiert über Entstehung und Arten, Ausmaß, Dynamiken und Folgen häuslicher Gewalt. Handlungsprinzipien in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen, Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit sowie die Rolle des Gesundheitswesens werden aufgezeigt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
05.05.2025 16:00 Online
Das Seminar “Wie inklusiv sind Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland?” findet im Rahmen des Fachtags Globale Inklusion statt. Mit dem Fachtag möchten wir Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit mit Ländern des Globalen Südens zusammenbringen. Ziel ist es, die entwicklungs- und behindertenpolitische Inlandsarbeit inklusiver in diesem Themenfeld auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.
Resource Person: Christopher Duis (BeN e.V.)
Moderator*in: Laura Huschenbett (EWNT e.V.)
https://us06web.zoom.us/j/82598250713?pwd=tHHyrdJlbL9sKpjTF01Ql04MyWBeSb.1
Meeting-ID: 825 9825 0713
Kenncode: 079266
Weitere Informationen:
https://ben-bremen.de
06.05.2025 11:00 Online
Das Seminar “Inklusionsprojekte im Globalen Süden” findet im Rahmen des Fachtags Globale Inklusion statt. Mit dem Fachtag möchten wir Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit mit Ländern des Globalen Südens zusammenbringen. Ziel ist es, die entwicklungs- und behindertenpolitische Inlandsarbeit inklusiver in diesem Themenfeld auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.
Resource Person: Mamadou
Moderatorinnen: Angela Touré (LAGS) , Christiane Mache (BeN)
https://us06web.zoom.us/j/86930717833?pwd=vCbFDSGtUNSfAWi6jXNB7vzgfaKXOr.1
Meeting-ID: 869 3071 7833
Kenncode: 670382
Weitere Informationen:
https://ben-bremen.de
07.05.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Als Referent zu Gast sein wird Heinz Becker.
Heinz Becker, Sozialpädagoge, 40 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, zuletzt 31 Jahre Leitung einer Tagesförderstätte des ASB in Bremen, seit ein paar Jahren Rentner, nach wie vor aber Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen (Fachbereich Soziale Arbeit), Referent bei Fortbildungen und Fachtagen und Autor zu den Themen „Teilhabe am Arbeitsleben“, Personzentriertes Arbeiten und Geschichte unsers Fachgebiets (zuletzt mit Roland Frickenhaus „Wer nun weiß, Gutes zu tun“)
Weitere Informationen zum Referenten unter:
http://www.heinz-becker-bremen.de
Zum Thema: Alle Menschen haben das Recht, an den wesentlichen gesellschaftlichen Bereichen teilzuhaben, und das Arbeitsleben gehört ohne Zweifel dazu. Diese Teilhabemöglichkeit soll „inklusiv“ erfolgen. Aber was heißt „inklusiv“ im Arbeitsleben? Die Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben von der Unterstützten Beschäftigung bis zur Werkstatt für behinderte Menschen werden vorgestellt, dabei stellt sich die Frage, inwieweit die Werkstatt die Anforderung einer inklusiven Teilhabe erfüllen kann. Außerdem möchte ich den Blick auf Einrichtungen für die Menschen werfen, denen der Zugang zur WfbM verwehrt wird, die Tagesförderstätten und Fördergruppen. Auch hier ist eine Teilhabe am Arbeitsleben möglich, was an Beispielen gezeigt wird.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
12.05.2025 18:30 Online
Umgangssprachlich werden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben als berufliche Rehabilitation bezeichnet. Im SGB IX sind verschiedene Leistungen, Hilfen und Unterstützungen vorgesehen, um Menschen mit (drohender) Behinderung die Partizipation am Arbeitsleben zu ermöglichen. Ziel der verschiedenen Leistungen ist es, die Erwerbsfähigkeit der Personen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, (wieder)herzustellen und möglichst auf Dauer zu sichern. In dem Web-Seminar wird ein Überblick der Leistungen und Akteur*innen vermittelt und der Praxisbezug zum Beratungskontext der Sozialen Arbeit hergestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
13.05.2025 – 14.05.2025 10:30 Berlin
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes lädt gemeinsam mit dem Haus der Kulturen der Welt zu den Deutschen Antidiskriminierungstagen 2025 in Berlin ein.
Der zweitägige Kongress findet vom 13. – 14. Mai 2025 statt. Am 13. Mai 2025 sind Sie herzlich zu einem anschließenden kulturpolitischen Empfang eingeladen.
Gemeinsam mit rund 1.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren wir über die großen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Themen wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Diskriminierung von Frauen und Eltern im Job, Migration und Teilhabemöglichkeiten für alle im digitalen Zeitalter besprechen wir u. a. mit Hubertus Heil, Conny from the Block, Gregor Gysi, Marcel Fratzscher, Maja Göpel, Michel Friedman, Naika Foroutan, Carlo Masala, Joe Kaeser, Aladin El-Mafaalani, Ricarda Lang, Marco Wanderwitz, Tan Çağlar, Miriam Stein, Max Czollek, Ilko-Sascha Kowalczuk und Seda Başay-Yıldız.
Das Haus der Kulturen der Welt kuratiert das kulturelle Programm, das den Kongress erweitert und ergänzt. Mit dabei sind neben anderen MELT, Jingyun Li, Philip Crawford, Kai Bosch, Jingban Hao, Luce deLire, Dario Campo und die Banda Comunale.
Teilweise wird die Veranstaltung simultan in Deutsche Gebärdensprache und in Leichte Sprache übersetzt.
Durch die Veranstaltung führt unser Moderations-Duo Aisha Camara und Tarik Tesfu.
Weitere Informationen unter:
https://ads-veranstaltungen.bafza.de/antidiskriminierungstage
14.05.2025 13:00 Augsburg
Das Podium Altenhilfe wird sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig den unterschiedlichen Lebenssituationen und der ungleichen Verteilung von Teilhabechancen älterer Menschen widmen. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Neunten Altersberichts bilden damit einen inhaltlichen Schwerpunkt der Tagung, der durch Fachvorträge und Praxisbeispiele aufgegriffen wird. Ziel der Fachtagung ist es, den interdisziplinären fachlichen Austausch zu fördern sowie Anregungen und Impulse zwischen Praktiker/innen, Leitungskräften, Verbänden und Wissenschaft zu vermitteln.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der Wohlfahrtspflege, Kommunalpolitiker/innen, Träger und Fachverbände der Altenarbeit, Leitungs- und Fachkräfte der Sozialplanung und Altenarbeit in Kommunen und Verbänden, Stabsstellen Demografie, Mitarbeiter/innen Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen, Seniorengenossenschaften, bürgerschaftlich Engagierte.
Anmeldeschluss ist spätestens der 27. März 2025
Weitere Informationen: http://www.deutscher-verein.de/veranstaltungen
21.05.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Als Referent zu Gast sein wird Peter Brünsing. Herr Brünsing ist Jurist und hat nach dem Studium und dem Referendariat als Syndikusanwalt und Leiter des Referats Sozialrecht bei der BAG-Selbsthilfe begonnen. Später hat er noch das Referat Vereinsrecht und Vereinsorganisation übernommen. Während seiner Tätigkeit war er einer von 5 Mitautoren des von Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger federführend herausgegebenen Buchs “Die Rechte behinderter Menschen und ihrer Angehörigen”. In seiner Eigenschaft als Leiter des Referats Vereinsrechts hat er das Buch “Ratgeber Vereinsrecht” verfasst, das in 6 Auflagen herausgebracht wurde. Im Jahr 2012 ist er als Geschäftsführer zur Lebenshilfe Düsseldorf e.V. gewechselt, einer Organisation, die in 6 Wohnhäusern, 4 Kitas, Betreutem Wohnen, einer Frühförderung sowie mehreren Beratungsstellen Menschen mit geistigen Behinderungen betreut. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden ist er Vorsitzender der Lebenshilfe Düsseldorf e.V. und berät weiterhin gemeinnützige Organisationen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht und halte Vorträge insb. zu den Themen Behindertentestament sowie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Pateientenverfügung.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
04.06.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Als Referent zu Gast sein wird Karl-Eugen Siegel.
Es geht um die Einwilligung, die Aufklärung, nicht nur bei medizinischen Eingriffen und Behandlungen. Es geht darum, ob und wie gesetzliche Regelungen über die Bedeutung von Einwillgungen, Abwehr, Nichteinwilligung zu verstehen und im Kontext mit Menschen mit Down-Syndrom und anderen Einschränkungen anzuwenden sind.
Weitere Informationen zum Referenten und zum Thema folgen in Kürze.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
11.06.2025 14:00 Online
Das Seminar “Strukturen der Entwicklungszusammenarbeits- und Inklusionslandschaft in Deutschland” findet im Rahmen des Fachtags Globale Inklusion statt. Mit dem Fachtag möchten wir Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit mit Ländern des Globalen Südens zusammenbringen. Ziel ist es, die entwicklungs- und behindertenpolitische Inlandsarbeit inklusiver in diesem Themenfeld auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.
Resource Persons: Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauftrager Bremen) und Carolina Ritter (agl e.V.)
Moderator*in: Judith Kunz (ELAN e.V.)
Link zum Seminar:
https://us02web.zoom.us/j/83987004633?pwd=LTb65QK1Ik76mG4zbRIkungh2VV6tG.1
Meeting-ID: 839 8700 4633
Kenncode: 890017
Weitere Informationen:
https://ben-bremen.de
12.06.2025 – 13.05.2025 10:00 Berlin
Am 12. und 13. Mai 2025 finden in Berlin die Inklusionstage 2025 unter dem Motto „DIGITALISIERUNG barrierefrei ∙ selbstbestimmt ∙ zeitgemäß“ statt. Das Programm widmet sich in diesem Jahr folgenden Fragestellungen:
- Welche Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen bringt die Digitalisierung bei Beschäftigung und Ausbildung?
- Wie können gesetzliche Vorgaben wie zum Beispiel das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz die digitale Teilhabe fördern?
- Wo ist die Verknüpfung digitaler und analoger Formate sinnvoll?
- Welche Verantwortung liegt in der Entwicklung von Technologien, damit alle von Anfang an daran teilhaben können?
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
http://www.gemeinsam-einfach-machen.de/
12.06.2025 18:00 Online
Der Gesetzgeber forciert die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ziel ist die Vernetzung aller Akteure*innen im Gesundheitswesen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung und die Gewährleistung eines sektoren- und systemübergreifenden sowie sicheren Austauschs von Informationen. Durch entsprechende gesetzliche Regelungen werden Vorgaben zur Implementierung der Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen formuliert und Anreize geschaffen, diese auszuführen. Krankenhäuser sind bereits seit 01.01.2021 verpflichtet, dies umzusetzen; für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen besteht die Verpflichtung ab 01.07.2025, für Rehabilitationskliniken ist dies noch optional. Im Seminar wird auch die digitale Antragstellung und der seit 01.10.2024 geltende Antrag auf Anschlussrehabilitation gegenüber der GKV dargestellt.
Die Implementierung der verschiedenen Anwendungen der TI stellt die Organisationen vor große Herausforderungen und verändert bestehende Prozesse – auch für die Soziale Arbeit. Im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes konnten Krankenhäuser Förderanträge zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Digitalisierung der internen und sektorenübergreifenden Prozesse stellen. Gleichzeitig sind Krankenhäuser durch das Förderprogramm auch gezwungen, Maßnahmen zur Digitalisierung umzusetzen. Relevant sind in diesem Zusammenhang insbesondere die sogenannten Patientenportale, die ein digitales Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement sowie das Überleitungsmanagement von Patient*innen zu Nachversorger*innen ermöglichen. Weitere Digitalisierungsmaßnahmen, wie die digitale Unterschrift, werden thematisiert.
Das Web-Seminar gibt einen Überblick über die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
17.06.2025 18:00 Online
Der Gesetzgeber hat erkannt, dass es Personen gibt, die trotz intensivster Bemühungen im Rahmen des Entlassmanagements nicht aus dem Krankenhaus entlassen werden können. Mit Einführung des § 39e SGB V hat er im Juli 2021 die Grundlagen geschaffen, dass die Krankenkasse des*r Versicherten bis zu max. 10 Tagen die sog. Übergangspflege an das Krankenhaus zu zahlen hat, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Hierbei handelt es sich um umfangreiche Dokumentationsvorgaben sowie weitere Aspekte, die bei der Umsetzung der Übergangspflege zu berücksichtigen sind.
Im Web-Seminar wird ein Überblick gegeben über die gesetzlichen Vorgaben, den aktuellen Stand der sog. Vergütungsvereinbarungen sowie Hinweise auf Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Übergangspflege im Krankenhaus. Als Zielgruppe des Online-Seminars sind Fachkräfte der Sozialen Arbeit angesprochen sowie Kolleg*innen aus den Funktionseinheiten Sozialdienst, Case Management, Entlassmanagement, Medizincontrolling, IT.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
18.06.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Als Referent zu Gast sein wird Marcus Vogel.
Marcus Vogel ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit Ende seiner Weiterbildungszeit ab 2010 fast ausschließlich im Bereich Medizin für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung oder schwerer Mehrfachbehinderung tätig. Nach der Leitung einer psychiatrischen Station im KEH Berlin ist er zur Gründung des MZEB Bethel zurück nach Bielefeld gekommen. Das MZEB Bethel ist seit Sommer 2028 aktiv. Zum Themenfeld Medizin für Menschen mit Behinderungen ist er als Autor von Buchkapiteln und Fachartikeln sowie als Dozent national und international aktiv.
Inhaltlich sollen in dem Austausch/Vortrag die Besonderheiten der Diagnostik und Behandlung der Pat.-Gruppe deutlich werden, ebenso die Entwicklungen und Hürden zur Gründung und Aufrechterhaltung der MZEB in Deutschland.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
02.07.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen interessanten und informativen Abend.
Als Referentin zu Gast sein wird Linda Menge. Sie ist Mutter eines Sohns mit Down-Syndrom und dem Verein seit langem verbunden. Seit 2017 arbeite ich als Psychologische Beraterin, zunächst ehrenamtlich und seit Januar 2020 in eigener Praxis. Während des Studiums hat sie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten der methodenübergreifenden psychologischen Beratung und des systemischen Personal Coachings erworben.In eigener Praxis hat sie sich auf das Coaching für Frauen in der Rushhour des Lebens und auf Autogenes Training spezialisiert.
Zum Thema: Resilienz beschreibt die Entwicklung, Nutzung und den Zugang zu den Potenzialen, die uns Menschen dazu befähigen, Niederlagen, Unglück, Stressoren und Schicksalsschläge besser und schneller zu meistern. So steht der Begriff Resilienz für unsere psychische Widerstandsfähigkeit, die es ermöglicht, selbst widrigste Lebenssituationen und hohe psychische Belastungen ohne nachhaltige Schäden zu bewältigen. Dazu können kritische Lebensereignisse wie eine Trennung, der Verlust eines geliebten Menschen oder auch eine schwerwiegende Diagnose gehören.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
16.07.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Als Referentin zu Gast sein wird Dr. Sabine Hentze.
Dr. Sabine Hentze ist Fachärztin und seit 2002 in Heidelberg niedergelassen. Seit 2005 leitet sie ein Labor für Chromosomenanalysen (Zytogenetik) und beschäftigt sich intensiv mit Fragen werdender und gewordener Eltern rund um das Down-Syndrom sowie die pränatale Diagnostik, die durch den nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) zunehmend an Bedeutung gewinnt. An unserem Themenabend erklärt sie den NIPT, seine Grenzen, die bisherigen Erfahrungen sowie die verschiedenen Formen des Down-Syndroms und deren mögliche Ursachen. Dabei beleuchtet sie auch die wiederkehrenden persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Beteiligten, darunter Männer, Frauen, Familien, Humangenetiker, Gynäkologen, Hebammen, in der psychosozialen Beratung Tätige und Selbsthilfegruppen.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
06.08.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Als Referentin zu Gast sein wird Dr. rer. nat. Petra Buchanan.
Weitere Informationen zur Referentin und zum Thema folgen in Kürze.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
16.09.2025 – 18.09.2025 Erfurt
Vom 16. bis 18. September 2025 ist es soweit: Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. lädt zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN stellt der Fürsorgetag das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen in den Mittelpunkt.
Weitere Informationen und Tickets unter: http://www.dft2025.de
30.09.2025 09:00 Online
Menschen hinsichtlich ihrer sozialrechtlichen Ansprüche kompetent zu beraten und zu unterstützen, ist ein wesentlicher Auftrag Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen. In den letzten Jahren gab es zahlreiche relevante Gesetzesnovellen. Zuletzt hat das Bürgergeldgesetz zu einer Reihe von Änderungen im System der sozialen Sicherung geführt. Im Rahmen der Fortbildung werden die wesentlichen Neuerungen vorgestellt und deren Bedeutung erläutert.
Der Spezialist für Sozialrecht, Frank Jäger von Tacheles Wuppertal, wird in diesem Seminar einen aktuellen Überblick der Leistungen nach dem SGB II und SGB XII geben. Unter anderem wird geklärt, welche Leistungen vorrangig sind, wie sich SGB II und SGB XII voneinander abgrenzen und wie der Krankenversicherungsschutz während des Leistungsbezuges geregelt ist. Im Nachmittagsteil werden dann ausgewählte Leistungen und ihre Durchsetzung anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Fortbildung richtet sich an alle Kolleg*innen, die ihr sozialrechtliches Wissen erneuern, ergänzen oder überprüfen wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
07.10.2025 08:30 Online
Grundlage für die Bewertung der verschiedensten Auswirkungen von Gesundheitsstörungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und auf die Erteilung eines Grades der Behinderung (GdB) ist die Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). In ihr enthalten sind die Versorgungsmedizinischen Grundsätze, nach deren Kriterien bundesweit einheitlich Gutachten erstellt werden.
Im Seminar wird die Anwendung dieser Grundsätze praxisnah anhand von ausgewählten Krankheitsbildern aufgezeigt. Schwerpunktmäßig werden psychische Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Diabetes Mellitus mit jeweiligen Auswirkungen auf die Teilhabeverwirklichung und die Bedeutung für die sachgerechte Bewertung nach den versorgungsmedizinischen Grundsätzen aufgegriffen.
Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Integration der Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung in den Arbeitsmarkt. Schwerpunkte bilden der besondere Kündigungsschutz, die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sowie die Hilfen für Arbeitgeber *innen und Arbeitnehmer*innen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
18.10.2025 09:00 Mannheim
Eine Krebserkrankung stellt für die betreffenden Personen und das soziale Umfeld eine erhebliche Belastung dar. Menschen zu sozialrechtlichen Ansprüchen kompetent zu beraten, ist ein wesentlicher Auftrag gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit.
Ca. 40% der Personen mit Krebserkrankungen befinden sich im erwerbsfähigen Alter. Fragen zur finanziellen Absicherung und den (langfristigen) Auswirkungen der Erkrankung auf die berufliche Situation sind deshalb häufiger Bestandteil der Beratung. Das Spektrum der Lohnersatzleistungen, Arbeitslosengeld im Rahmen der Nahtlosigkeit sowie Rentenarten mit dem Schwerpunkt der Erwerbsminderungsrente werden in diesem Seminar aufgegriffen.
Ziel des Seminars ist es, einen einführenden Überblick der sozialrechtlichen Grundlagen zu vermitteln. Dadurch sollen insbesondere Neueinsteiger*innen der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Onkologie notwendige Grundkenntnisse erlangen, um den fachlichen Anforderungen der Beratung in ihrem jeweiligen Setting gewachsen zu sein.
Die sozialrechtlichen Grundlagen werden in Kombination aus Input und fallbezogene Kleingruppenarbeit vermittelt und vertieft.
Das Seminar der DVSG wendet sich vor allem an Kolleg*innen, die neu in das Handlungsfeld eintreten und sich auf ihre Arbeit im Gesundheitswesen vorbereiten wollen. Aber auch an erfahrene Praktiker*innen, die ihren Wissensbestand auffrischen möchten oder sich neue Impulse durch den kollegialen Austausch wünschen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dvsg.org
17.11.2025 – 18.11.2025 Bielefeld
In der Fortbildung werden Methoden vermittelt, um mit geistig behinderten Menschen kreative Schreibräume zu gestalten. Lernen Sie Schreibspiele, freies assoziatives Schreiben, und die Verbindung von Schreiben mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen kennen. Themen wie Schreibassistenz, Umgang mit Schreibblockaden und Präsentation von Texten werden ebenfalls behandelt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.diewortfinder.org/fortbildungen-und-mehr
16.04.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Themenabend ein.
Unsere Referentin: Prof. Dr. Karin Tiesmeyer
Karin Tiesmeyer ist Professorin für angewandte Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Sie hat vorher beruflich im Krankenhaus und in der Eingliederungshilfe mit Menschen mit Behinderung gearbeitet. Sie forscht zu Fragen einer bedürfnis- und bedarfsgerechte Pflege, Begleitung und Unterstützung. Hierzu gehören z.B. Fragen nach dem Wohnen und den Wohnwünschen von Menschen mit komplexer Behinderung oder nach der Begleitung von Familien mit einem Kind mit Beeinträchtigungen.
Das Thema „Teilhabe im Alter“ ist für alle Menschen und insbesondere für Menschen mit Behinderung von besonderer Bedeutung. Alternsbedingte Veränderungen, gesundheitliche Beeinträchtigungen und Barrieren im Umfeld können dazu führen, dass die Teilhabe im Alter gefährdet ist. An diesem Themenabend werden wir darüber sprechen, warum dem Thema mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte und was dabei zu bedenken ist.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
02.04.2025 20:00 Online
Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein. Als Referent zu Gast sein wird Roland Frickenhaus.
Roland Frickenhaus, Jahrgang 1956, ist Heilerziehungspfleger und Sozialpädagoge und war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2020, insgesamt vierzig Jahre im Bereich der Behindertenhilfe tätig. Er leitete unter anderem Wohneinrichtungen, arbeitete als Referent für den Bereich Teilhabe bei Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, trat als Sachverständiger zu Fragen von Teilhabe und Inklusion zu Anhörungen auf und war als Dozent und Fortbildner tätig. Seine umfangreichen beruflichen Erfahrungen hat er 2024 in dem Buch “Wer nun weiß, Gutes zu tun…” (BELTZ-Verlag) veröffentlicht. Auf seiner Webseite sowie bei KOBINET veröffentlicht er in loser Reihenfolge Kolumnen zu fachpolitischen Themen. Roland Frickenhaus lebt in Plau am See.
Zum Thema Wohnen sagt Herr Frickenhaus: “Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Der Begriff “Wohnung” kommt aus dem althochdeutschen und bedeutet soviel wie “zufrieden sein”. Allein darüber kann man lange und viel nachdenken. Wenn es um die Frage geht, wie Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, dennoch möglichst selbstbestimmt wohnen können, sieht dies schon schwieriger aus. Es gibt dabei nicht die eine Lösung, sondern es handelt sich immer um individuelle Einzelfallentscheidungen. Oftmals geht es darum, das kleinere Übel zu wählen. Da im Bereich der Teilhabe viele Dinge länderspezifisch geregelt sind, gebe ich einen allgemeinen Überblick, stelle einige alternative Wohnprojekte vor und gebe Tipps und Hinweise geben, wo und wie sich sich umfangreicher informieren können. Gern freue ich mich auf den Austausch mit Ihnen.”
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
31.03.2025 10:30 Bremen
Mit dem Fachtag werden Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit mit Ländern des Globalen Südens zusammengebracht. Das Ziel ist es, die entwicklungs- und behindertenpolitische Inlandsarbeit inklusiver in diesem Themenfeld auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So wird dazu beigetragen, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine-Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://eveeno.com/416356656
29.03.2025 12:00 Steinhagen
Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie bereits an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass unsere jährliche Mitgliederversammlung am 29.03.2025 stattfinden wird. Wie im vorherigen Jahr wird die Versammlung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Steinhagen abgehalten. Die persönliche Einladung samt Tagesordnung wird in Kürze verschickt.
Bitte halten Sie sich den Termin frei. Ihre Teilnahme ist uns sehr wichtig und wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen.
Ihr Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V.
21.03.2025 16:00 München
Bille, Esra und Waldi könnten unterschiedlicher nicht sein – umso besser für ihre Freundschaft! Mit vereinten Kräften überstehen die drei waghalsige Abenteuer in einer Zukunft, die abgesehen von tanzenden Lehrerrobotern und schwebenden Rollern unserer Gegenwart gar nicht unähnlich ist.
Ein ganz normaler Schulalltag also, es sei denn, Bille hat mal wieder eine „super“ Idee… denn dann ist das Chaos vorprogrammiert. Zum Glück bewahrt Esra immer einen kühlen Kopf und Waldi ist für jedes Abenteuer zu haben, auch wenn ihm davon manchmal schwindelig wird. Mit einer gehörigen Portion Quatsch und viel Liebe zum Detail entführt Aisha Franz ihre kleinen und großen Leser:innen in eine futuristische Welt, in der Freundschaft und Spaß großgeschrieben werden. Auf geht’s!
Die Autorin und Illustratorin Aisha Franz liest aus ihrem Buch und lässt das Publikum durch Liveklänge und -Zeichnungen in die Welt der drei Abenteurer*innen eintauchen. Der Schauspieler Frangiskos Kakoulakis kreiiert gemeinsam mit den anwesenden Kindern eine außergewöhnliche Roboterfigur und sorgt anschließend mit einem DJ-Set für futuristische Stimmung.
Weitere Informationen unter:
http://www.muenchner-kammerspiele.de
11.03.2025 20:00 Online über Zoom
Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern ihr Vermögen so vererben, dass auch ein Kind mit Behinderung materiellen Nutzen davon hat. Erreicht wird dies durch eine erbrechtliche Gestaltung, die den Zugriff des Sozialhilfeträgers auf den Nachlass verhindert. Im Online-Seminar des bvkm erfahren Eltern behinderter Kinder, welche erb- und sozialrechtlichen Aspekte bei der Gestaltung eines Behindertentestaments zu berücksichtigen sind.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Uhrzeit: 20 bis 22 Uhr
Referent: Dr. Björn Winkler, Rechtsanwalt und Notar in Bremen, Fachanwalt für Erbrecht
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung via E-Mail an:
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
05.03.2025 19:00 Online
Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online-Themenabend ein.
Keine Anreise, keine Urlaubszeit, einfach nur online einschalten, zuhören, fragen und diskutieren.
Einfach anmelden unter: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
13.02.2025 10:00 Bielefeld
Fachtagung am 13. Februar 2025 in der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld
Es sind noch einige Plätze verfügbar – nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Peer-Beratung im Jobcenter zu gewinnen und sich zu vernetzen. Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2025.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
23.01.2025 13:00 Online über Zoom
Am 23. Januar 2025 wird die Studie „Wege in die Antidiskriminierungsberatung – Erfahrungen und Herausforderungen aus Betroffenenperspektive“ vorgestellt, die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) im Rahmen einer Zuwendung an das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) gefördert wurde.
Im Rahmen eines explorativen multimethodischen Forschungsdesigns beleuchtet die Studie Betroffenenperspektiven auf Antidiskriminierungsberatung (AD-Beratung). Hierzu werden spezifisch die Umgangsweisen mit Diskriminierung sowie die Zugänge und Barrieren zu Beratungsangeboten in den Blick genommen. Dabei zeigen sich verschiedene Schwierigkeiten und Problemlagen für Betroffene, die nicht zuletzt an fehlende Kapazitäten der AD-Beratungsstellen geknüpft sind.
Im Rahmen der Lunch Discussion werden diese und weitere Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen mit Expert*innen aus dem Feld der Antidiskriminierungsberatung diskutiert. Es wäre von großem Wert, Ihre Perspektive in den Austausch einzubringen, und die Teilnahme würde sehr geschätzt werden.
Anmeldung via https://dezim.limequery.com/295876?lang=de bis 20. Januar 2025, 16 Uhr.
14.09.2024 – 23.11.2024 10:00 Gütersloh
Der Kurs soll die Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung fördern und ihnen die Gelegenheit geben, sich mit Themen rund um das Lebensende auseinanderzusetzen. Im Rahmen von Biographiearbeit wird erarbeitet, was den Teilnehmenden wichtig ist, was sie ausmacht und was ein vollständiges Leben beinhaltet. Was passieren kann, wenn man stirbt und wie eine Beerdigung abläuft sind ebenso Kursinhalte, wie die Themen Abschied und Trauer. Am letzten Kurstag sollen die Ergebnisse Angehörigen, juristischen Betreuern oder den Mitarbeitenden der Wohnstätten vorgestellt werden und die Verwendung der Ergebnisse zur Erstellung einer Patientenverfügung besprochen werden.
Zielgruppe: Menschen mit geistiger Behinderung Eine Begleitung durch eine Vertrauensperson ist möglich, aber nicht erforderlich. Assistenzleistungen können nach Absprache angeboten werden.
6 Teilnehmer:innen
Leitung: Evelyn Dahlke, Koordination, Soziale Arbeit B.A., langjährige Erfahrung in der Eingliederungshilfe, Gütersloh Ehrenamtlich Mitarbeitende des Hospiz- und Palliativ-Vereins Gütersloh e.V.
Termine: 6 Teile
Samstag, 14.09.2024
Samstag, 21.09.2024
Samstag, 05.10.2024
Samstag, 12.10.2024
Samstag, 09.11.2024
Samstag, 23.11.2024
Jeweils von 10:00 – 12:30 Uhr
Auf Wunsch kann ein Fahrdienst eingerichtet werden.
Ort: Der Paritätische, Marienstr. 12, 33332 Gütersloh
Kosten: Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.
08.11.2024 10:00 Potsdam
Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. und der Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) lädt zum 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Symposium mit dem Titel „Präventive Aspekte beruflicher und sozialer Teilhabe“ in Potsdam ein.
Mehr Informationen: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
05.11.2024 10:00 Soest
Anlass ist das 15-jährige Bestehen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und das aktuelle Staatenprüfverfahren des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Gemeinsam diskutiert werden soll daher über die Empfehlungen und Forderungen für Deutschland sowie die weitere Umsetzung in den nächsten Jahren. Mehr Informationen: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
20.11.2024 – 20.11.2024
In diesem KOSA-Online-Talk klären medizinische Expertinnen und Experten sowie Betroffene über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung auf. Wann braucht es Medikamente oder Psychotherapie, welche typischen Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) gibt es, wie verändert sich ADHS über die Lebensspanne?
Anmeldung: https://akds.info/ADHS-KOSA
19.09.2024 10:00 Hannover
Am Donnerstag, 19.09.2024 veranstaltet das Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) in Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) und dem Deutschen Verband der Leitungskräfte der Alten- und Behindertenhilfe e.V. (DVLAB) die Tagung „Umgang mit Zwang in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Mehr Informationen: https://www.zfg-hannover.de/Kurse—Tagungen-und-Angebote-ZfG-oeffentliche-Veranstaltungen/tagungen-Workshops/2024-Inthorn-Umgang-mit-Zwang-in-der-Pflege-von-Menschen-mit-Demenz
18.09.2024 – 18.09.2024
Online-Fachveranstaltung am 18. September 2024 von 15.00 bis 18.00 Uhr: In der Antidiskriminierungsberatung geht es auch um Fälle von Diskriminierung, die im Sozialrecht angesiedelt sind. Bisher war es nicht eindeutig geklärt, ob in diesen Fällen das Landesdiskriminierungsgesetz (LADG) umfassend anwendbar ist. In dieser ADB-Fachveranstaltung wird ein Rechtsgutachten vorgestellt, das diese Frage beantwortet. Mehr Informationen: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
18.09.2024 – 18.09.2024 17:31 Frankfurt am Main
Mehr Handlungsspielräume, mehr Selbstbestimmung, mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Für Mitglieder wird die Teilnahmegebühr vom Verein übernommen. (BAR)
Mehr Informationen: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
11.09.2024 10:00 Hannover
Am Mittwoch, 11.09.2024 veranstaltet das Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) in Kooperation mit dem SAPV Fachverband Niedersachsen e.V., dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) und dem Hospiz- und PalliativVerband Niedersachen e.V. (HPVN) die Tagung „Palliative Versorgung in der Altenpflege“.
Mehr Informationen: https://www.zfg-hannover.de/Kurse—Tagungen-und-Angebote-ZfG-oeffentliche-Veranstaltungen/tagungen-Workshops/2024-arnold-krueger-palliative-versorgung-in-der-altenpflege
05.08.2024 – 05.08.2024
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks
12.06.2024 – 12.06.2024
In diesem KOSA-Online-Talk klären schlafmedizinische Expertinnen und Experten über die spezifischen Schlafstörungen und ihre Ursachen auf. Betroffene erfahren, wie man selbst für guten Schlaf sorgen kann, wann man zum Arzt gehen sollte und welche Tipps wirklich helfen. Ärztinnen und Ärzte bekommen Empfehlungen für ihre von Schlafstörungen betroffenen Patienten und deren Angehörige.
Anmeldung: https://akds.info/schlafstoerungen
18.09.2024 – 18.09.2024 15:00 Frankfurt (Main)
Details: Schreiben Sie uns an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
19.04.2024 – 20.04.2024 Würzburg
Der Kongress widmet sich grundlegenden Fragestellungen der Bildungsteilhabe im Schwerpunkt Geistige Entwicklung
https://akds.info/vds2024
23.03.2024 – 23.03.2024 11:00 Steinhagen
05.03.2024 – 06.03.2024
Online-Seminar
Details: Schreiben Sie uns an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
15.05.2024 – 16.05.2024 NRW
Details: Schreiben Sie uns an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
08.11.2023 – 08.11.2023 online
Formen psychischer Erkrankungen und Angebote der Rehabilitation
Details auf Anfrage an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
11.10.2023 – 11.10.2023 online
Ziele von Rehabilitationssport und Funktionstraining und Praxisbeispiele
Details auf Anfrage an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
13.09.2023 – 16.09.2023 Düsseldorf
26.09.2023 – 27.08.2023 Würzburg
Kernbotschaften des SGB IX und der UN-Behindertenrechtskonvention
Details auf Anfrage an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
05.07.2023 – 05.07.2023 22:30 Bielefeld
Summernight
06.06.2023 – 06.06.2023 Frankfurt (Main)
Anmeldung bei .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
15.05.2023 – 15.05.2023 Frankfurt (Main)
Anmelden via: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
11.05.2023 – 12.05.2023
Überblick zu den Leistungen der Agentur für Arbeit, Jugendhilfe, Gesetzliche Krankenversicherung, Unterstützte Beschäftigung, Persönliches Budget und Assistenz,
Beratung von und für Menschen mit Behinderung – Peer-Counseling und die EUTB, Trägerübergreifender Praxisaustausch
Anmeldung: https://akds.info/BAR Seminare
03.05.2023 – 03.05.2023 22:35 Bielefeld
26.05.2023 – 29.05.2023
Das Wochenende richtet sich an Väter mit ihrem Kind mit Behinderung (Mindestalter 6 Jahre) mit Wohnort in Hessen.
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Hessen e.V.
Anmeldung bei
lvkm Hessen: Laura Ebert, .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen) // 06171-95191-16
bvkm: Sven Reitemeyer, .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen) // 0211-64004-13
25.04.2023 – 25.04.2023 online
Im Onlineseminar wird ein praxisbezogener Überblick zum Erbrecht gegeben.
Anmeldung unter .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen) mit Datum ud Titel
25.04.2023 – 25.04.2023 Frankfurt (Main)
Datenschutz im Reha-Prozess: Überblick zu einschlägigen Vorschriften, Herausforderungen und bisher erreichte Klärungen, Beurteilung der Erforderlichkeit von Daten, Einwilligung, Schweigepflichtsentbindung, Widerspruchsrecht, Blick auf ausgewählte Fragen zu verschiedenen Phasen des Reha-Prozesses
Anmeldung: https://akds.info/BAR Seminare
21.04.2023 – 21.04.2023 online
Hinter dem Vorhaben, eine Selbsthilfegruppe zu gründen, steht meist der Wunsch, sich selbst und Anderen in einer schwierigen Lebenssituation zu helfen, steht der Wunsch nach Austausch und emotionaler Unterstützung. Wie geht das?
Anmeldung unter .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen) mit Datum und Titel
17.04.2023 – 21.04.2023 18:01 List/Sylt
Ziel:
der Elternkurse ist es, das Selbstvertrauen der Eltern in ihre Erziehungskompetenz zu stärken und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Vermittelt wird das Modell der „anleitenden Erziehung“.
Anhand der Fragestellungen
• Welche Erziehungsvorstellungen habe ich?
• Kenne ich mich selbst?
• Wie kann ich meinem Kind helfen?
• Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus?
• Wie erkennen und lösen wir Probleme in der Familie?
werden die Inhalte in einer Kombination aus Theorie und Selbsterfahrung erarbeitet.
Die angebotenen Übungen sollen dabei helfen, veränderte Verhaltensmuster in Alltagssituationen zu festigen.
Um weitere Informationen zur Schulung zu erhalten oder sich anzumelden, besuchen Sie bitte Anmeldung
05.04.2023 – 05.04.2023 22:40 Bielefeld
Frühlingsgefühle
23.03.2023 Dortmund
LWL-Messe der Inklusionsunternehmen 2023. Weitere Info über unsere Geschäftstelle an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
22.03.2023 – 22.03.2023
Gesundheitsdaten enthalten einerseits hochsensible, schützenswerte Informationen, andererseits sind sie für gute medizinische Versorgung, Personalisierung der Behandlung und Forschung essenziell. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung erlaubt deshalb zwar grundsätzlich die Nutzung von Gesundheitsdaten, knüpft sie aber an strenge Voraussetzungen.
Und wer kann den Umfang und die Bedeutung einer Zustimmung überblicken?
Anmeldung unter https://www.ethikrat.org/forum-bioethik/anmeldung erforderlich
01.03.2023 – 01.03.2023 22:40 Bielefeld
Live-Act Maluka
24.02.2023 – 26.02.2023
1. Strategie-Workshop des neuen Jahres zum Thema „Umsetzung BTHG“ in Präsenz in Berlin. „Eine umfassende Teilhabe ist dann erreicht, wenn der Mensch mit Behinderung (wieder) vollständig in das Leben der Gemeinschaft eingegliedert ist.“
(siehe §§ 4 ff. SGB IX)
Anmeldungen bitte mit ausgefülltem Anmeldeformular per E- Mail bis 10.02.2023 an:
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
24.02.2023 – 26.03.2023 18:00 Rheda-Wiedenbrück
In Vereinen treffen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen aufeinander. Sie unterscheiden sich in Kommunikation, Entscheidungsfindung und den Formen der Zusammenarbeit. Diese Vielfalt kann Vereine bereichern, aber auch zu Missverständnissen führen. Wie können Konflikte gelöst werden? Wie kann es gelingen, trotzdem am selben Strang zu ziehen?
In diesem Seminar lernen Sie, erfolgreich über kulturelle Unterschiede hinweg miteinander zu arbeiten.
Details und Anmeldung: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
23.02.2023 – 23.02.2023 19:00
Das maßgebliche Recht des Vereins ergibt sich aus seiner Satzung. Allein aus diesem Grund muss die Satzung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen genügen. Auch die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und die Datenschutz-Grundverordnung haben für Änderungsbedarf gesorgt. Diese Punkte werden, wie auch allgemeine Hinweise zur Satzungsgestaltung, in dem digitalen Seminar behandelt. Breiter Raum wird den Fragen der Teilnehmer eingeräumt. Halten Sie bitte ihre Satzung griffbereit.
Anmeldung und Information: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
03.02.2023 – 03.02.2023 19:00
Der Vortrag von Falk Golinsky dient als Startimpuls einer Reihe in der Westfalen-Akademie, um zu klären, was Digitalisierung im Verein überhaupt bedeutet. Welche Regeln braucht es, um sich digital gut aufzustellen und um ein gemeinsames Verständnis von digitaler Ordnung zu schaffen? Wie können wir im Verein herausfinden, welches Tool zu uns passt und welches nicht? Um die Antworten auf diese Fragen zu finden, benötigen wir ein digitales Umdenken.
Details und Anmeldung: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
01.02.2023 – 01.02.2023 22:34 Bielefeld
“Love Special”
13.01.2023 – 15.01.2023 Lutherstadt Wittenberg
„Virtualität ist zu einem zentralen Thema des 21. Jahrhunderts geworden“ schreibt der Philosoph Thomas Fuchs. Virtuelle Realität entsteht durch Simulation der echten mit Hilfe “künstlicher Intelligenz” (KI), die ihrerseits die neuronalen Netze unseres Gehirns als Computerprogramm simuliert.
Einen Höhepunkt der Simulation strebt das „Human Brain Project“ der EU an mit dem Ziel, ein möglichst genaues elektronisches Modell unseres Gehirns zu erstellen. Perfekt würde die Simulation, wenn gelänge – was einige KI-Forscher glauben – dass „starke KI“
sogar Bewusstsein entwickeln könne. Damit wird unser Selbstverständnis als Menschen radikal herausgefordert. Letzte Fragen nach Wirklichkeit und Wahrheit,
nach Sein und Sollen des Menschen stellen sich neu.
ANMELDUNG: https://akds.info/virtuell
04.01.2023 – 04.01.2023 22:31 Bielefeld
Die Disko Nr. 7 ist ein inklusives Treffpunktangebot.
02.12.2022
Gemeinsam leben, lernen, arbeiten und alt werden ist – spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland – mehr als ein Wunsch. Inklusion ist ein Menschenrecht. Dennoch stoßen Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag auf viele Barrieren. Kaputte Aufzüge an der U-Bahn oder im Supermarkt, fehlende Leitsysteme für Menschen mit Seheinschränkungen in privaten und öffentlichen Räumen, keine barrierefreien Mietwohnungen, schwer verständliche Informationen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen… All diese Barrieren machen eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen schwer oder unmöglich.
Livestream 10-12:00 unter: