23.01.2025 13:00 Online über Zoom
Am 23. Januar 2025 wird die Studie „Wege in die Antidiskriminierungsberatung – Erfahrungen und Herausforderungen aus Betroffenenperspektive“ vorgestellt, die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) im Rahmen einer Zuwendung an das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) gefördert wurde.
Im Rahmen eines explorativen multimethodischen Forschungsdesigns beleuchtet die Studie Betroffenenperspektiven auf Antidiskriminierungsberatung (AD-Beratung). Hierzu werden spezifisch die Umgangsweisen mit Diskriminierung sowie die Zugänge und Barrieren zu Beratungsangeboten in den Blick genommen. Dabei zeigen sich verschiedene Schwierigkeiten und Problemlagen für Betroffene, die nicht zuletzt an fehlende Kapazitäten der AD-Beratungsstellen geknüpft sind.
Im Rahmen der Lunch Discussion werden diese und weitere Ergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen mit Expert*innen aus dem Feld der Antidiskriminierungsberatung diskutiert. Es wäre von großem Wert, Ihre Perspektive in den Austausch einzubringen, und die Teilnahme würde sehr geschätzt werden.
Anmeldung via https://dezim.limequery.com/295876?lang=de bis 20. Januar 2025, 16 Uhr.
13.02.2025 10:00 Bielefeld
Fachtagung am 13. Februar 2025 in der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld
Es sind noch einige Plätze verfügbar – nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Peer-Beratung im Jobcenter zu gewinnen und sich zu vernetzen. Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2025.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
11.03.2025 20:00 Online über Zoom
Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern ihr Vermögen so vererben, dass auch ein Kind mit Behinderung materiellen Nutzen davon hat. Erreicht wird dies durch eine erbrechtliche Gestaltung, die den Zugriff des Sozialhilfeträgers auf den Nachlass verhindert. Im Online-Seminar des bvkm erfahren Eltern behinderter Kinder, welche erb- und sozialrechtlichen Aspekte bei der Gestaltung eines Behindertentestaments zu berücksichtigen sind.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Uhrzeit: 20 bis 22 Uhr
Referent: Dr. Björn Winkler, Rechtsanwalt und Notar in Bremen, Fachanwalt für Erbrecht
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung via E-Mail an:
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)