Über unseren Verein
Bundesweite Beratung und Information
Seit mehr als 40 Jahren setzt sich der Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V. für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom und deren Anerkennung in unserer Gesellschaft ein. Wir sind zum Beispiel regelmäßig mit Infoständen auf Kongressen vertreten und bringen uns in sozialpolitischen Gremien ein. Lernen Sie uns kennen.

Beratung

0521 - 44 29 98
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Blog: 24.06.2022
Erfrischend selbstironisch und mit vie Witz schildert Stella Young die Reaktionen Ihrer Mitmenschen auf ihre Behinderung und sieht sich als Objekt wahrgenommen, wenn man sie zu einer “edlen Inspirationsfigur” stilisiere.
Blog: 21.06.2022
Im Zuge einer Masterarbeit möchte Meghan Lee Röhrkasse ein kraftorientiertes Training mit bisher großem Erfolg anleiten. Während des Trainings für meine Bachelorarbeit konnte sie zwei Menschen mit Trisomie 21 dazu verhelfen bis zu 30 kg abzunehmen und einen gesunden, langanhaltenden Lebensstil aufzubauen. Für das Training müsste man nur zwei Mal nach Göttingen kommen, ansonsten findet das Training digital über Zoom und damit deutschlandweit statt!
Über weitere Anfragen freut sich .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Blog: 20.06.2022
Die Taz berichtet über den Twitter-Hashtag #IhrBeutetUnsAus, unter dem Menschen mit Behinderung Kritik an Werkstätten üben. Ableismus am Arbeitsplatz. Zitat:
“Demeter, dm, Airbus und fritzkola – das sind nur einige Unternehmen, die derzeit in der Kritik stehen, die Arbeitskraft von Menschen mit Behinderung auszunutzen.”
Blog: 17.06.2022
Sozialverband VdK Baden Württemberg informiert in dem folgenden Video über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für einen barrierefreien Wohnungsumbau.
Blog: 16.06.2022
Die “kobinet Nachrichten” berichten über die Auszeichnung des MDR-Magazin “Selbstbestimmt”, das seit 30 Jahren für Inklusion steht und Menschen mit Behinderung eine Stimme gibt. Auszeichnung für mdr-Magazin selbstbestimmt.
Blog: 13.06.2022
Ein positiver Trend in der Inklusionsdebatte ist die zunehmende Aufmerksamkeit für behinderte Arbeitnehmer. So schreibt selbst die Computerwoche unter dem Titel “Wie Inklusion gelingt” einleitend und auf den Punkt gebracht:
“Sie sind hochmotiviert und sehr anpassungsfähig. Arbeitgeber sind gut beraten, Menschen mit Behinderungen stärker als bisher zu berücksichtigen – zumal der technische Fortschritt vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet.”
Blog: 09.06.2022
Der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW (lvkm nrw) lädt zum Fachtag „Teilhabe zur Bildung“ am 30.08.2022 in Köln ein.
Der Fachtag möchte für das Bildungsrecht von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sensibilisieren. Darüber hinaus möchte er auf Gelingensbedingungen sowie Barrieren in der Erwachsenenbildung hinweisen. Im Rahmen von Vorträgen werden zunächst vielfältige Aspekte der Erwachsenenbildung für und mit dem Personenkreis der Menschen mit komplexer Behinderung beleuchtet. Ausgehend von einem teilhabeorientierten, weiten Bildungsverständnis wird die Bedeutung von Bildungsprozessen für die selbstbestimmte Lebensführung und den sozialen Raum, in dem sich diese vollziehen, erläutert. Anschließend wird in fünf Workshops die Möglichkeit geboten, Einblicke in Umsetzungsprozesse von Bildungsangeboten zu erhalten.
Der Fachtag stellt die Auftaktveranstaltung des im April 2022 gestarteten Projektes „Einfach gut gebildet – Inklusive Erwachsenenbildung vor Ort (inkluevo)“ dar.
Das Projekt verfolgt das Ziel, barrierefreie Zugänge zur Erwachsenenbildung für Menschen mit komplexer Behinderung zu schaffen und Bildungsangebote in NRW unter Einbezug des Sozialraumes inklusiver zu gestalten. Durch die Gründung von Bildungsinitiativen und deren Kooperation mit Bildungsträgern wie z.B. die VHS sollen gemeinsam entwickelte Konzepte der Erwachsenenbildung in Bildungsangeboten wie Kurse, Tagesveranstaltungen, Seminare, Fortbildungen o.ä auf örtlicher Ebene Umsetzung erfahren. Handlungsleitend für die Bildungsangebote sind dabei die Interessen, Bedürfnisse, Lernvoraussetzungen und Unterstützungsbedarfe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen.
Anmeldungen:
Landesverband für Menschen mit Körper- und
Mehrfachbehinderung NRW e.V. (lvkm nrw)
Brehmstr. 5-7
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211 612098
Homepage:www.lvkm-nrw.de
Blog: 09.06.2022
Die Website REHADAT Forschung berichtet unter der Wendung Barrierefrei Existenzgründen über ein gefördertes Projekt. Wir zitieren:
“Das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB), die Social Impact gGmbH, der Hildegardis-Verein e.V., das Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS) und die Bundesagentur für Arbeit – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) führen gemeinsam das Projekt ‘Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)’ durch.
Blog: 08.06.2022
Staybl ist eine iPad-App für Parkinson-Patienten, die das Handzittern ausgleicht und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Parkinson-Gesellschaft entstand, berichtet Heise online.

Blog: 07.06.2022
Der Politik-Podcast des Senders phoenix namens “unter 3” befragt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, über ihre Arbeit und Ziele.
Blog: 03.06.2022
Auf REHADAT, dem “zentralen unabhängigen Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen”, gibt es jetzt auch Informationen in Deutscher Gebärdensprache. Was ist REHADAT?
Die nächsten Blogartikel