Über unseren Verein
Bundesweite Beratung und Information
Seit mehr als 40 Jahren setzt sich der Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V. für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom und deren Anerkennung in unserer Gesellschaft ein. Wir sind zum Beispiel regelmäßig mit Infoständen auf Kongressen vertreten und bringen uns in sozialpolitischen Gremien ein. Lernen Sie uns kennen.

Beratung

0521 - 44 29 98
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Blog: 08.08.2022
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über Katrin Gensecke, die SPD-Landtagsabgeordnete und seit 25 Jahren an Multiple Sklerose leidet. Mit Schwerbehinderung in die Politik.
Blog: 06.08.2022
Die Lebenshilfe Berlin hat die Preisträger ihres Literaturwettbewerbes Kunst der Einfachheit bekanntgegeben. Die Presiverleihung ist am 27. August 2022.
Blog: 03.08.2022
Wir möchten unseren Lesern ein Video der tagesschau vom 20.07.2021 empfehlen: Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbands VdK, spricht darin über die Einführung des Bürgergeldes.
Blog: 27.07.2022
Die taz berichtet in einem Artikel über Werkstätten für Behinderte, dass dort teilweise auch Rüstungsgüter produziert würden und bietet zudem einen konkreten Einblick am Beispiel einer Behindetenwerkstatt der Lebenshilfe. Sehr gut recherchierter Artikel: Für eine Handvoll Euro.
“Die taz hat alle in diesem Bericht genannten Firmen, die Aufträge an Werkstätten für Menschen mit Behinderung vergeben, gefragt, ob die Menschen nicht auch direkt bei ihnen angestellt sein könnten.”
Blog: 21.07.2022
Der BR24 berichtet beispielhaft über das Leben auf dem Land mit “Handicap” und gibt die Antwort bereits in der Überschrift: Kaum Teilhabe, keine freie Wahl.
Blog: 19.07.2022
Die kobinet-Nachrichten titeln Sozialverbände klagen gegen Grundsicherung und meinen die gemeinsame Initiative der beiden größten Sozialverbände Deutschlands, die sich für eine den Teuerungsraten angepasste Grundsicherung einsetzen.

Blog: 15.07.2022
Die Technische Hochschule Dortmund berichtet über den Start des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit NRW an der TU Dortmund:
“Das neue Kompetenzzentrum unterstützt Hochschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, Defizite bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit abzubauen.”
Blog: 14.07.2022
Die ZDF-Sendung makro fragte in einem Bericht: “Bieten Fachkräftemangel und die Digitalisierung Chancen auf mehr Inklusion?” Faktenreiche 28 Minuten: Inklusion - wer behindert wen?

Blog: 12.07.2022
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über ein Testlabor für Barrierefreiheit, das heute offiziell eröffnet wird und von der Stiftung Pfennigparade betrieben wird. Das Besondere: Hier prüfen Menschen mit Behinderung, ob sie die “Alltagsgegenstände” problemlos nutzen können: Selbstbestimmt zum Bankautomaten.

Die nächsten Blogartikel