Kommunalwahlen 2025: Barrierefreie Informationen für eine inklusive Teilhabe
Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. sowie weitere Organisationen haben ein gemeinsames Informationsangebot zur Kommunalwahl 2025 veröffentlicht. Ziel ist es, den Zugang zu relevanten Wahlinformationen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und die gleichberechtigte politische Teilhabe zu fördern.
Das Angebot umfasst Materialien in Leichter Sprache, Brailleschrift, Audioformaten und Deutscher Gebärdensprache. Es richtet sich an Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen sowie an Institutionen, die in der politischen Bildung oder Behindertenhilfe tätig sind.
Hintergrund: Inklusion als demokratischer Auftrag
Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am politischen Prozess ist ein verfassungsrechtlich verankertes Prinzip. Barrierefreiheit im Kontext von Wahlen bedeutet nicht nur die physische Zugänglichkeit von Wahllokalen, sondern auch die Bereitstellung von Informationen in Formaten, die für alle verständlich und nutzbar sind. Dazu zählen etwa visuelle und auditive Angebote, digitale Zugänge sowie sprachlich vereinfachte Inhalte.
Menschen mit Behinderungen sind häufig mit strukturellen oder kommunikativen Hürden konfrontiert, die eine selbstbestimmte Wahlentscheidung erschweren. Die Bereitstellung barrierefreier Materialien ist daher ein zentraler Bestandteil eines inklusiven Wahlprozesses.
Übersicht der verfügbaren Materialien
Die folgenden Informationsangebote stehen online zur Verfügung:
Broschüre „Jede Stimme zählt!“ - Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Die Broschüre bietet eine verständliche Einführung in die Kommunalwahlen, deren Bedeutung und Ablauf.
Materialien des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e. V. - Informationen in barrierefreien Formaten, darunter Brailleschrift und Audio.
Erklärvideo zur Kommunalwahl (ohne Gebärdensprache) - Ein visuelles Informationsangebot mit den wichtigsten Fakten zum Wahlverfahren.
Erklärvideo mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) - Das gleiche Videoangebot in barrierefreier Form mit DGS.
Informationsmaterial der Bundeswahlleiterin - Offizielle Wahlinformationen, kompakt und übersichtlich zusammengefasst.
Bedeutung für die kommunale Demokratie
Kommunalwahlen entscheiden über zentrale Fragen des öffentlichen Lebens: über die Zusammensetzung von Stadt- und Gemeinderäten, über Bürgermeisterämter und über die politische Ausrichtung auf lokaler Ebene. Gerade hier ist die Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen essenziell, da kommunale Entscheidungen den Alltag unmittelbar betreffen – etwa in den Bereichen Mobilität, Bildung, Pflege, Wohnen oder Teilhabe.
Barrierefreie Informationsangebote leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Menschen mit Behinderungen ihr Wahlrecht selbstbestimmt und informiert ausüben können. Sie stärken das Vertrauen in demokratische Institutionen und fördern eine inklusive politische Kultur.
Thema: Informationen | 04.09.2025 |