12.11.2025 ganztägig Hannover
Vorsorgeinstrumente helfen, das Selbstbestimmungsrecht auch im Falle eigener Geschäfts- und/oder Nichteinwilligungsfähigkeit zu wahren. Dabei bieten Vorsorgevollmachten jeder Person die Möglichkeit, vorsorglich eine rechtliche Vertretung zur teilweisen oder vollständigen Regelung eigener Angelegenheiten zu bestimmen. Mit einer (Vorsorge-) Vollmacht wird zu Lebzeiten sichergestellt, dass unabhängig vom eigenen Gesundheitszustand selbst gewählte Vertrauenspersonen Interessen stellvertretend wahrnehmen und auch stellvertretend Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus existieren weitere Vorsorgeinstrumente wie zum Beispiel die Betreuungsverfügung, das zum 01.01.2023 in Kraft getretene Ehegattennotvertretungsrecht und die schriftliche Patientenverfügung.
Das Seminar vermittelt Basisinformationen, beleuchtet unterschiedliche Formen von Willensäußerungen und beschreibt konkrete Anforderungen an unterschiedliche Vorsorgeinstrumente, wobei der Schwerpunkt auf der Vorsorgevollmacht liegt.
Gemeinsam sollen außerdem die Herausforderungen und konkreten Möglichkeiten für die sozialarbeiterische Beratungspraxis anhand von Fallbeispielen diskutiert werden.
Referent:
Johannes Petereit
Dipl.-Sozialarbeiter/-pädagoge
Mitglied im Gesamtvorstand der DVSG
Teilnahmegebühr
130 Euro (DVSG-Mitglieder)
250 Euro (Nichtmitglieder)
Veranstaltungsort:
Hanns-Lilje-Haus
Knochenhauerstraße 33
30159 Hannover
09:30 bis 17:30 Uhr
Informationen zur Anmeldung anfordern: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)