Beratungstelefon: 0521 - 442998

14.05.2025

Dringender Handlungsbedarf: Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen steigt weiter

Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit aus Nürnberg zeigen eine besorgniserregende Entwicklung: Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt steigt weiter an. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Statistik für April 2025 einen Anstieg um über 9.000 Personen – insgesamt sind damit 182.868 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet, während es im April 2024 noch 173.765 waren. Diese Entwicklung macht deutlich, dass die bisherigen Bemühungen zur Förderung der Inklusion nicht ausreichen und dringend verstärkt werden müssen.

Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrags 2025, der einen inklusiven Arbeitsmarkt als Ziel formuliert hat, wird die neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, in den kommenden Jahren daran gemessen werden, inwiefern ihr Ressort tatsächlich die Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen berücksichtigt. Zentral sind hierbei Reformvorhaben, die die Chancen schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern.

Dringend notwendig sind unter anderem eine stärkere Ausrichtung des Berufsbildungsbereichs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, die Erhöhung der Attraktivität des Budgets für Ausbildung sowie des Budgets für Arbeit und eine umfassende Neuausrichtung der Werkstätten für behinderte Menschen. Besonders die Reform der Werkstattentgelte muss zügig angegangen werden, um faire und nachhaltige Beschäftigungsperspektiven zu schaffen.

Die steigende Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen ist ein klares Signal dafür, dass gehandelt werden muss. Die Politik trägt eine große Verantwortung, wirksame Maßnahmen umzusetzen, damit Inklusion nicht nur ein theoretisches Konzept bleibt, sondern sich auch in der Realität des Arbeitsmarktes widerspiegelt. Nun bleibt abzuwarten, ob die angekündigten Reformen konsequent umgesetzt werden oder ob es bei bloßen Absichtserklärungen bleibt.

Thema: Informationen | 14.05.2025 |

↑   Zum Seitenanfang   ↑

Termine 2025