05.03.2025
Film-Dokumentation für „Erinnerungsort München-Riem 1970“
Am 10. Februar 2025 wurde in München der „Erinnerungsort München-Riem 1970“ eröffnet. Dieses Denkmal, gestaltet von der Künstlerin Alicja Kwade, erinnert an einen Terroranschlag, der vor 55 Jahren auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens München-Riem stattfand.
Am 10. Februar 1970 griffen drei Terroristen das Rollfeld des Flughafens an und verletzten mehrere Menschen schwer. Der deutsch-israelische Passagier Arie Katzenstein opferte sich, indem er sich auf eine Handgranate warf, um andere zu schützen. Elf weitere Menschen, darunter sein Vater Heinz Katzenstein, erlitten Verletzungen.
Zur Eröffnung des Erinnerungsorts wurde eine 12-minütige Dokumentation produziert, die die Ereignisse von damals beleuchtet und den Hinterbliebenen eine Stimme gibt. Der Film zeigt Interviews und Szenen aus Israel und Deutschland. Die betroffenen Familien, darunter die des Piloten Uriel Cohen und der Schauspielerin Hanna Maron, kommen zu Wort.
Das Kunstwerk von Alicja Kwade, das auf dem heutigen Firmengelände der Brainlab AG steht, zeigt drei stilisierte Tower-Uhren, die die Momente der Handgranatenexplosionen darstellen. Der Name von Arie Katzenstein ist im Kunstwerk eingraviert. Sein Sohn Ofer betont im Film die Notwendigkeit, Konflikte ohne Gewalt zu lösen.
Die Dokumentation ist frei zugänglich unter: http://www.munich1970.de
http://www.abm-medien.de
Thema: Informationen | 05.03.2025 |
↑ Zum Seitenanfang ↑