15.05.2025
Pflege stärken: Was sich nach dem Internationalen Tag der Pflegenden ändern muss
Am 12. Mai war der Internationale Tag der Pflegenden – ein Tag, an dem die unverzichtbare Arbeit von Pflegekräften und pflegenden Angehörigen gewürdigt wurde. Doch während die Anerkennung wichtig ist, kommt es jetzt darauf an, dass den Worten konkrete Maßnahmen folgen.
Der Deutsche Caritasverband (DCV) und der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) betonen, dass längst überfällige Reformen nicht weiter hinausgezögert werden dürfen. Die Einführung einer bundesweit einheitlichen Pflegefachassistenz-Ausbildung ist überfällig, um klare berufliche Perspektiven zu schaffen und die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern. Auch die Integration internationaler Fachkräfte muss erleichtert werden, um dem steigenden Personalbedarf gerecht zu werden.
Parallel dazu stehen pflegende Angehörige weiterhin vor enormen Herausforderungen. Die versprochenen finanziellen und strukturellen Entlastungen müssen jetzt endlich umgesetzt werden. Bürokratische Hürden gehören abgebaut, und Unterstützungsleistungen besser gebündelt, damit Angehörige die Hilfe erhalten, die sie dringend benötigen.
Der 12. Mai war ein Tag der Anerkennung – doch nun muss es um langfristige Verbesserungen gehen. Die Caritas mit ihren über 3.100 Altenhilfeeinrichtungen und mehr als 126.000 Mitarbeitenden trägt täglich zur pflegerischen Versorgung in Deutschland bei. Damit sie diese Aufgabe auch künftig bewältigen kann, braucht es entschlossene Reformen und spürbare Unterstützung – und zwar jetzt.
Thema: Informationen | 15.05.2025 |
↑ Zum Seitenanfang ↑