10.04.2025
Wartezeiten beim Facharzt: Ungerechtigkeiten im Gesundheitssystem
Die langen Wartezeiten auf Facharzttermine für gesetzlich Versicherte stellen ein erhebliches Problem dar. Viele Patient*innen sehen sich gezwungen, sich gleichzeitig auf mehrere Wartelisten setzen zu lassen, um überhaupt die Möglichkeit einer zeitnahen Behandlung zu erhalten. Die aktuelle Situation führt zu zusätzlichem Druck für Betroffene und verdeutlicht das unzureichende Terminmanagement der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE, äußert dazu deutliche Kritik: „Es ist nicht hinnehmbar, dass gesetzlich Versicherte unter der Überlastung des Systems leiden, während Privatversicherte weiterhin bevorzugt behandelt werden. Statt die Belastung gesetzlich Versicherter noch zu verschärfen, sollten Maßnahmen diskutiert werden, um sicherzustellen, dass alle Patient*innen gleichberechtigten Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten.“
Die BAG SELBSTHILFE fordert einen Perspektivwechsel innerhalb der Ärzteschaft, um die Situation aus Sicht der Patient*innen besser nachvollziehen zu können. Gesetzlich Versicherte müssen oft über Wochen oder Monate hinweg Schmerzen ertragen oder auf lebenswichtige Operationen warten, während privat Versicherte schnell und problemlos Zugang zu Behandlungen erhalten.
Es ist notwendig, die strukturellen Ungleichheiten im Gesundheitssystem zu adressieren und eine gerechtere Verteilung der medizinischen Ressourcen zu gewährleisten, um allen Versicherten eine angemessene Versorgung zu ermöglichen.
Quelle: http://www.bag-selbsthilfe.de
Thema: Informationen Gesundheit | 10.04.2025 |
↑ Zum Seitenanfang ↑