Ab 01.01.2021 müssen die Krankenkassen allen gesetzlich Versicherten, die das wünschen, eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. Aus diesem Anlass hat die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (gematik) ein ePA-Erklärvideo für Patientinnen und Patienten erstellt. Das Erklärvideo zur elektronischen Patientenakte (ePA) ist auch in der Mediathek der gematik abrufbar.
Unter dem Titel „Künstliche Beatmung. Was nun?“ hat die Fürst Donnersmarck-Stiftung einen Leitfaden zur ersten Orientierung für Angehörige und Betroffene veröffentlicht. Mehr Info unter dem Link Leitfaden künstliche Beatmung.
“Eine Mahnwache vor dem Bundesministerium für Gesundheit als Protest gegen den Vorrang von Heimeinweisungen für Menschen, die beatmet werden, findet am Freitag den 23.08.2019 um 11:00 Uhr vor dem Bundesministerium für Gesundheit in der Friedrichstraße 108 in Berlin-Mitte statt.”
Silke Schnee, die Mitbegründerin einer inklusiven weiterführenden Schule in Köln, erzählt im Podcast von Eltern-Coach Christopher End über den Weg zur eigenen Schule. Mehr Info: Eine inklusive Schule gründen.
Die Stiftung Pfennigparade meldet einen Teilnehmerrekord beim Schachtunier für Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Mehr darüber in dem Artikel Geistesblitz und Taktikwitz.
Foto: Münchener Schachstiftung
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendarbeit (AGJ) hat ein Diskussionspapier zur Inklusion in der Jugendarbeit veröffentlicht, das als PDF zur Verfügung steht.
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) veranstaltet sein alle 2 Jahre stattfindendes großes Jahrestreffen vom 13. bis 15. September 2019 in Duisburg unter dem Motto Viel erleben – Vielfalt leben!. Das vielseitige Programm steht als PDF zum Download bereit.
Zudem feiert der bvkm unter dem Motto “Inklusive Bildung – Ein Leben lang” vom 20.9. bis 22.9.2019 in Köln sein sechzigjähriges Bestehen. Das Programm als PDF.
Die Diakonische Stiftung Ummeln informiert am 13.09.2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr über Freizeitangebote in Bielefeld für Menschen mit Behinderung. Treffpunkt: FLEXPUNKT, Niederwall 18, 33602 Bielefeld.
Im Juli 2019 ist eine Broschüre namens “Pflegebedürftig - Was tun?” des Paritätischen Gesamtverbandes erschienen. Weitere Informationen und einen Downloadlink finden Sie auf der Website.
Die Fotodatenbank Gesellschaftsbilder.de sucht inklusive Familien für ein Symbolbilder-Shooting in Berlin. Es dauert circa zwei Stunden. Die Fotos würden danach in der Fotodatenbank für Medienvertreterinnen und -vertreter sowie Organisationen zur Verfügung gestellt.
Natalie Dedreux hat das Downsyndrom und sie kämpft gegen den Bluttest auf Trisomie 21. Der Artikel Wovor habt Ihr Angst? in der Süddeutschen Zeitung stellt die Aktivistin vor. Im folgenden Interview von inclusio.tv können sich unsere Leser zudem ein Bild von ihrem Engagement machen:
Die REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache informieren alle zwei Monate über Menschen mit Behinderung, über Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und über Menschen, die nur wenig lesen und schreiben können. REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache 3/2019
Hört auf zu reden und tut was! titelt die taz und schreibt: „Die ganze Gesellschaft müsste sich jetzt verändern“, sagt Christian Specht zum Thema Klimawandel.
Eine Initiative aus Nottuln empfiehlt dem Rat der Gemeinde Nottuln über eine Bürgeranregung folgendes:
Der Rat der Gemeinde Nottuln möge beschließen: „Der Rat der Gemeinde Nottuln appelliert an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die neu entwickelten pränatalen Bluttestverfahren zur Früherkennung von Trisomie oder ggfs. auch von anderen zu erwartenden Behinderungen eines Kindes nicht in den Regelleistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen.“
Weitere Info gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
In einen Video des Youtube-Kanals von 100percentme wird gefragt, “welches Outfit steht mir im Rollstuhl und was geht gar nicht? Und wie schminke ich mich ohne bewegliche Finger?” Selbstbewusst und sehenswert.
Das Bundesverfassunggericht hat im April 2019 beschlossen, dass Menschen mit Behinderung ihre Stimme bei der Europawahl abgeben dürfen. Die Lebenshilfe begrüßt diese Entscheidung. Weitere Info auch gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).