Der bvkm will vom 22.-24. Januar 2020 in Köln die Vorteile, gemeinsam unter dem Dach eines Verbandes zu sein, für dieses Aufgabenfeld nutzbar machen. Mehr Info und Anmeldung.
In 76 Stunden durch ganz Deutschland reisen? Was hat es damit auf sich? Auf der Website heißt es dazu:
Die »Reisegruppe Niemand« sind fünf Reisende, allesamt behinderte Menschen auf bahndeutsch Personen mit reduzierter Mobilität, die vom 12. November bis 15. November 2019 sich 76 Stunden auf den Weg machen um alle 16 Landeshauptstädte mit Zügen des Schienenpersonennahverkehrs zu besuchen.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e.V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Mehr erfahren.
Um ihren autistischen Sohn vor der Reizüberflutung im Supermarkt zu schützen, hatte eine Mutter aus Neuseeland die Idee der “Stillen Stunde”, der nicht nur bei den Betroffenen gut ankommt. Artikel in der SZ: Endlich in Ruhe einkaufen.
Pausentaste ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, “die sich um ihre Familien kümmern”. Motto: “Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe.” Mit Erfolg: Seit Beginn im Januar 2018 verzeichnet pausentaste.de über 50.000 Besuche. Es wurden bereits über 3.300 Beratungen per Telefon oder Email mit Betroffenen geführt.
Über Freiwilligendienste im Ausland informiert ein Video in Gebärdensprache, organisiert von der Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) unter dem Projektnamen “weltwärts alle inklusive!”.
Vom 11.11. bis 12.11.2019 finden in Berlin die “Inklusionstage Kultur, Freizeit, Sport und Tourismus” statt. Über das vielfältige Programm informiert ein PDF.
Die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. bietet eine Weiterbildung zu „Kommunikationsbotschafter*innen“ an. Mehr Informationen auf der Website des Anbieters oder über unsere Geschäftsstelle an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Über inklusiven Wohnprojekt „Wir am Mattlerbusch“ berichtete RTL West und gibt damit einen Einblick in das Wohnquartier, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Der Bericht kann online angesehen werden.
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) schreibt: “Nach dem aktuellen Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) gehören Menschen, die über 18 sind und einen besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege haben, künftig ins Pflegeheim. Der bvkm fordert, dass die freie Wahl des Wohnortes erhalten bleiben muss.”
Der Reha-Fristenrechner für die Berechnung von Fristen im Reha-Prozess ist sehr praktisch und wird online von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) zur Verfügung gestellt.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) lädt zu einer Informationsveranstaltung zur neuen Eingliederungshilfe ab 2020 am 27.09.2019 in Köln ein. Die Anmeldung ist bis 13.09.2019 auf der LVR-Website möglich. Weitere Informationen bietet der PDF-Flyer.
Unter dem Titel „Künstliche Beatmung. Was nun?“ hat die Fürst Donnersmarck-Stiftung einen Leitfaden zur ersten Orientierung für Angehörige und Betroffene veröffentlicht. Mehr Info unter dem Link Leitfaden künstliche Beatmung.
Im Juli 2019 ist eine Broschüre namens “Pflegebedürftig - Was tun?” des Paritätischen Gesamtverbandes erschienen. Weitere Informationen und einen Downloadlink finden Sie auf der Website.
Natalie Dedreux hat das Downsyndrom und sie kämpft gegen den Bluttest auf Trisomie 21. Der Artikel Wovor habt Ihr Angst? in der Süddeutschen Zeitung stellt die Aktivistin vor. Im folgenden Interview von inclusio.tv können sich unsere Leser zudem ein Bild von ihrem Engagement machen:
Die REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache informieren alle zwei Monate über Menschen mit Behinderung, über Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und über Menschen, die nur wenig lesen und schreiben können. REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache 3/2019