Die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. bietet eine Weiterbildung zu „Kommunikationsbotschafter*innen“ an. Mehr Informationen auf der Website des Anbieters oder über unsere Geschäftsstelle an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Über inklusiven Wohnprojekt „Wir am Mattlerbusch“ berichtete RTL West und gibt damit einen Einblick in das Wohnquartier, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Der Bericht kann online angesehen werden.
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) schreibt: “Nach dem aktuellen Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) gehören Menschen, die über 18 sind und einen besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege haben, künftig ins Pflegeheim. Der bvkm fordert, dass die freie Wahl des Wohnortes erhalten bleiben muss.”
Der Reha-Fristenrechner für die Berechnung von Fristen im Reha-Prozess ist sehr praktisch und wird online von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) zur Verfügung gestellt.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) lädt zu einer Informationsveranstaltung zur neuen Eingliederungshilfe ab 2020 am 27.09.2019 in Köln ein. Die Anmeldung ist bis 13.09.2019 auf der LVR-Website möglich. Weitere Informationen bietet der PDF-Flyer.
Unter dem Titel „Künstliche Beatmung. Was nun?“ hat die Fürst Donnersmarck-Stiftung einen Leitfaden zur ersten Orientierung für Angehörige und Betroffene veröffentlicht. Mehr Info unter dem Link Leitfaden künstliche Beatmung.
Im Juli 2019 ist eine Broschüre namens “Pflegebedürftig - Was tun?” des Paritätischen Gesamtverbandes erschienen. Weitere Informationen und einen Downloadlink finden Sie auf der Website.
Natalie Dedreux hat das Downsyndrom und sie kämpft gegen den Bluttest auf Trisomie 21. Der Artikel Wovor habt Ihr Angst? in der Süddeutschen Zeitung stellt die Aktivistin vor. Im folgenden Interview von inclusio.tv können sich unsere Leser zudem ein Bild von ihrem Engagement machen:
Die REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache informieren alle zwei Monate über Menschen mit Behinderung, über Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und über Menschen, die nur wenig lesen und schreiben können. REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache 3/2019
Eine Initiative aus Nottuln empfiehlt dem Rat der Gemeinde Nottuln über eine Bürgeranregung folgendes:
Der Rat der Gemeinde Nottuln möge beschließen: „Der Rat der Gemeinde Nottuln appelliert an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die neu entwickelten pränatalen Bluttestverfahren zur Früherkennung von Trisomie oder ggfs. auch von anderen zu erwartenden Behinderungen eines Kindes nicht in den Regelleistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen.“
Weitere Info gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Das Bundesverfassunggericht hat im April 2019 beschlossen, dass Menschen mit Behinderung ihre Stimme bei der Europawahl abgeben dürfen. Die Lebenshilfe begrüßt diese Entscheidung. Weitere Info auch gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
Aktion Mensch unterstützt einen Aktionstag, um auf die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufmerksam zu machen und sich dafür einzusetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Viele Aktionen, ein Ziel. Weitere Info auch via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) stellt eine Neuerscheinung aus der Reihe “Leben pur” vor: Teilhabe und Teilgabe.
Der lvkm.nrw veranstaltet am 21. März 2019 in Essen seinen 2. Fachtag zum Thema „Selbstbestimmtes Wohnen“. Schwerpunkt: “Technikunterstütztes Wohnen”. Weitere Informationen bekommen Sie von unserer Geschäftsstelle via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
In diesem Video-Ratgeber informiert der Sozialverband VdK über die wichtigsten Fragen zum Schwerbehindertenausweis. Sehr verständlich werden folgende Fragen geklärt: Was bringt ein Schwerbehindertenausweis überhaupt? Was ist ein Grad der Behinderung (GdB)? Wie lange ist ein Schwerbehindertenausweis gültig? Tolle Sache!
Die Lebenshilfe NRW startete im Juli 2017 ein Freiwilliges Soziales Jahr für eine inklusive Persönlichkeitsbildung. Weitere Informationen auf der Seite FSJ-Tandem-Projekt.