Eine Initiative aus Nottuln empfiehlt dem Rat der Gemeinde Nottuln über eine Bürgeranregung folgendes:
Der Rat der Gemeinde Nottuln möge beschließen: „Der Rat der Gemeinde Nottuln appelliert an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die neu entwickelten pränatalen Bluttestverfahren zur Früherkennung von Trisomie oder ggfs. auch von anderen zu erwartenden Behinderungen eines Kindes nicht in den Regelleistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen.“
Weitere Info gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Das Bundesverfassunggericht hat im April 2019 beschlossen, dass Menschen mit Behinderung ihre Stimme bei der Europawahl abgeben dürfen. Die Lebenshilfe begrüßt diese Entscheidung. Weitere Info auch gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
Aktion Mensch unterstützt einen Aktionstag, um auf die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufmerksam zu machen und sich dafür einzusetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Viele Aktionen, ein Ziel. Weitere Info auch via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) stellt eine Neuerscheinung aus der Reihe “Leben pur” vor: Teilhabe und Teilgabe.
Der lvkm.nrw veranstaltet am 21. März 2019 in Essen seinen 2. Fachtag zum Thema „Selbstbestimmtes Wohnen“. Schwerpunkt: “Technikunterstütztes Wohnen”. Weitere Informationen bekommen Sie von unserer Geschäftsstelle via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
In diesem Video-Ratgeber informiert der Sozialverband VdK über die wichtigsten Fragen zum Schwerbehindertenausweis. Sehr verständlich werden folgende Fragen geklärt: Was bringt ein Schwerbehindertenausweis überhaupt? Was ist ein Grad der Behinderung (GdB)? Wie lange ist ein Schwerbehindertenausweis gültig? Tolle Sache!
Die Lebenshilfe NRW startete im Juli 2017 ein Freiwilliges Soziales Jahr für eine inklusive Persönlichkeitsbildung. Weitere Informationen auf der Seite FSJ-Tandem-Projekt.
Das ändert sich 2018: Mit dem Jahreswechsel haben sich einige Gesetze, die für Menschen mit Behinderung und ihre Familien relevant sind, geändert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Die zweite Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes sieht ab 01.01.2018 Verbesserungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben vor: Das „Budget für Arbeit“ ermöglicht Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber von bis zu 75% in allen Bundesländern. Das erleichtert Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung startet die BAG Selbsthilfe eine Kampagne unter dem Hashtag #kaumzuglauben. Weitere Informationen und ein Video von Herrn Dr. Danner erklärt die Beweggründe der Kampagne auf Facebook.
Es war einmal… so fangen viele Märchen an, aber auch Erfolgsgeschichten. Eine Erfolgsgeschichte ist die Selbsthilfegruppe für Eltern, die ein oder zwei Kinder mit Down-Syndrom haben.
Vor über 40 Jahren bekam die Familie Stüssel einen Sohn mit Down-Syndrom nach drei gesunden Kindern. Was nun? Frau Roesner von der Krankengymnastik fiel auf, dass um diese Zeit sechs Kinder mit Down-Syndrom geboren worden sind! Alle in ihrem Einzugsbereich.
1500 Menschen waren gekommen, um sich für die Rechte von Behinderten einzusetzen. Anlass war der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, zu dem es auch in Bielefeld erneut einen Aktionstag gab. Vom Bahnhof aus marschierten die Teilnehmer zur Kundgebung, die in den Vorjahren stets auf dem Alten Markt stattgefunden hatte und nun erstmals auf dem Rathausplatz war.
Wir gestalten unsere Stadt! Gemeinsam für ein barrierefreies Bielefeld lautet in diesem Jahr das Motto des Bielefelder Aktionstags anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Am 9. Mai 2017 von 11.00 bis 14.30 Uhr laden Behindertenselbsthilfeorganisationen sowie Organisationen und Einrichtungen der Behindertenhilfe zum Aktionstag in Bielefeld ein. Um 11.00 Uhr startet ein Protestmarsch auf dem Bahnhofsvorplatz und zieht über Bahnhofstraße, Jahnplatz und Niederwall zum Rathausplatz. Hier eröffnen um 11.30 Uhr Bürgermeister Andreas Rüther und Herr Wolfgang Baum, Vorsitzender des Beirates für Behindertenfragen, den Protesttag. Wir, das Aktionsbündnis zur Planung des Bielefelder Protesttags, laden alle Bielefelderinnen und Bielefelder ein, im Café der Begegnung oder an den Info-Ständen mit uns ins Gespräch zu kommen und weitere Aktionen zu genießen.