Silke Schnee, die Mitbegründerin einer inklusiven weiterführenden Schule in Köln, erzählt im Podcast von Eltern-Coach Christopher End über den Weg zur eigenen Schule. Mehr Info: Eine inklusive Schule gründen.
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendarbeit (AGJ) hat ein Diskussionspapier zur Inklusion in der Jugendarbeit veröffentlicht, das als PDF zur Verfügung steht.
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) veranstaltet sein alle 2 Jahre stattfindendes großes Jahrestreffen vom 13. bis 15. September 2019 in Duisburg unter dem Motto Viel erleben – Vielfalt leben!. Das vielseitige Programm steht als PDF zum Download bereit.
Zudem feiert der bvkm unter dem Motto “Inklusive Bildung – Ein Leben lang” vom 20.9. bis 22.9.2019 in Köln sein sechzigjähriges Bestehen. Das Programm als PDF.
Die Diakonische Stiftung Ummeln informiert am 13.09.2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr über Freizeitangebote in Bielefeld für Menschen mit Behinderung. Treffpunkt: FLEXPUNKT, Niederwall 18, 33602 Bielefeld.
Das ZDF machte uns auf ein neues Format für Menschen zwischen 12 und 35 Jahren aufmerksam:
“Wir haben bei funk (ARD/ZDF) frisch ein junges Format seit April auf YouTube und Facebook laufen. Der Fokus liegt auf der Bundespolitik, die Plenardebatten und die Moderation und Redaktion für junges Publikum von 12-35 Jahren. Vor einer Woche haben wir ein neues Video veröffentlicht zur Orientierungsdebatte im Bundestag, ob die Bluttests Kassenleistung werden sollen.”
Thema des Videos: “Bluttest aufs Down-Syndrom: Würdest du abtreiben?”
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in dem Artikel eine Debatte über Freiheit und Leben über eine emotionale Bundestagsdebatte zum Thema Trisomie-Bluttests. Auf der Website informiert zudem ein Video über die Thematik.
Ein Informationsblatt des Gemeinsamenen Bundesausschusses (G-BA) informiert in einem PDF über “zusätzliche zahnärztliche Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen”. Weitere Info gerne via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Im Morgenecho äussert sich Ex-Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hinterfragend über den Bluttest NIPT (Nicht Invasive Pränatale Tests), der bald generell von den Krankenkassen bezahlt werden soll. Auf Twitter wird Ulla Schmidt mit der Frage zitiert: “Wollen wir eigentlich Tests haben, um das perfekte Kind zu haben?” Zum Podcast Trisomie-Test: Schwieriges Wissen.
Zum Gedenken an Bruno Ganz veröffentlicht ABM-Medien erneut ein Interview mit Bruno Ganz, das bereits 1996 erstellt wurde. Der Schauspieler spricht darin authentisch und nachdenklich über das Thema Behinderung und das Leben mit seinem behinderten Kind.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendschutz hat zusammen mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe ein Dossier zum Thema Jugendschutz in Leichter Sprache erstellt.
Weitere Info via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Das Lyrik-Projekt „Mein GedICHt“ für junge Erwachsene mit kognitiven Einschränkungen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren möchte dazu anregen, sich kreativ und spielerisch mit Worten und Sprache zu beschäftigen. Die Termine liegen zwischen Februar und Juni 2019. Die Workshops finden in Berlin statt.
Weitere Info für Sie via .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Jolinas Blog trägt den schönen Untertitel “Kreativ, chaotisches Familienleben trifft auf ein Zusatzchromosom” und berichtet persönlich und authentisch über das Familienleben mit einem Kind, das das Down-Syndrom hat. Sehr empfehlenswert ist zum Beispiel die dreiteilige Serie “Jolinas Geburt”, die mit der persönlichen Erfahrung der Mutter mit der Pränataldiagnostik anfängt und der Geburt des Kindes endet.
Zur Zeit läuft in der ARD-Mediathek die Reportage Am Anfang. Berührend und persönlich erzählen Eltern und Ärzte über ihre Erfahrungen mit der Pränataldiagnostik. Sehr sehenswert! In der Filmbeschreibung heißt es:
“Viele Schwangere nehmen heute selbstverständlich die Pränatal-diagnostik in Anspruch. Doch nicht immer sind sich die werdenden Eltern der Tragweite bewusst. Denn wie entscheiden sie, wenn bei den Untersuchungen Erkrankungen des ungeborenen Kindes festgestellt werden?”
Neues Merkblatt zu „Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern in Einrichtungen“. Es beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema und umfasst einen Musterantrag auf Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen sowie ein Muster für eine ärztliche Stellungnahme.
Ab dem 01.01.2018 profitieren mehr Frauen vom gesetzlichen Mutterschutz. Erstmals bezieht der Mutterschutz auch Studentinnen und Schülerinnen ein. Mütter von Kindern mit Behinderung haben bereits seit Mai 2017 Anspruch auf zwölf Wochen Mutterschutz. Auch der Kündigungsschutz für Frauen, die nach der zwölften Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt hatten, gilt bereits.