“Von Armut bedrohte Familien müssten nach dem Vorschlag der Diakonie einen besonderen Ausgleich erhalten, da Sonderangebote, Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets und Notfallhilfen wie durch Tafeln reduziert sind. Außerdem fehle ihnen oftmals die technische Ausstattung, damit die Kinder online Schulunterricht und Freundeskontakte wahrnehmen können.”
“Beim Kurzarbeitergeld solle für Familien der Abstand zum Normalverdienst verringert werden, insbesondere bei Alleinerziehenden, kinderreichen Familien und Kindern mit besonderem Förderbedarf.”
“Die Notbetreuung in den Kitas müsse verstärkt die familiäre Situation berücksichtigen und schrittweise ausgebaut werden. Die bestmögliche Gewährleistung des Besuches einer Kita müsse ein zentrales Ziel sein. Wenn keine externe Betreuung gesichert werden kann, solle eine bezahlte ganze oder teilweise Freistellung der Eltern zu Betreuungszwecken gefördert werden.”
Heute Abend, Montag, den 27.04.2020, kommt die arte-Reportage Hebamme dringend gesucht! - Notstand im Kreißsaal, über den eklatanten Hebammenmangel in deutschen Krankenhäusern. “Schlechte Aussichten für Schwangere in Deutschland: Immer mehr Hebammen kündigen ihren Job - und das bei steigender Geburtenrate.”
Bewegung tut gut. Deshalb nicht vergessen: Am 25.04.2020 findet zum 18. Mal das Deutsche Down-Sportlerfestival in Frankfurt statt. Erwartet werden über 600 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Down-Syndrom, die mit ihren Familien und Freunden einen Tag voller Sport, Workshopangeboten und Spaß gemeinsam erleben.
Liebe Familien, aufgepasst: Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags erhalten alle Kinder mit Trisomie 21 den gesamten März 2020 freien Eintritt in die SEA LIFE Großaquarien Deutschlands. Anmeldung unter folgender Email-Adresse: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
Die Aktion Mensch erklärt in 80 Sekunden, was Inklusion ist. Anmerkung: Leider ist es in der Realität längst nicht so einfach, wie man es sich im Video denkt.
Der WDR sucht Kinder und Erwachsene, die sich für die Verwirklichung von Kinderrechten einsetzen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020. WDR-Kinderrechtepreis 2020
Das Bundesministerium für Gesundheit stellt einen „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ als PDF-Download zur Verfügung.
“Pflegeabhängige, behinderte oder psychiatrieerfahrene Personen erleben die Kehrseiten der Fürsorge: Strukturen der Macht produzieren Anpassungszwänge, Abhängigkeitsverhältnisse beinhalten Formen von Gewalt: Fixierungen, sexueller Missbrauch oder subtile Erniedrigungen sind Realitäten, die fälschlicherweise bei Bekanntwerden als Einzelfalldelikte wahrgenommen werden. Das Buch bietet überfällige Aufklärung und Vorschläge für Lösungen und Prävention.”
Die Wanderausstellung “anders als gedacht - Leben mit pflegebedürftigen Kindern” informiert auf 15 Ausstellungstafeln unter anderem über Pflege in der Familie, Diagnose und seltene Erkrankungen, Antragsbürokratie, Förderung und Therapie und vieles mehr.
Silke Schnee, die Mitbegründerin einer inklusiven weiterführenden Schule in Köln, erzählt im Podcast von Eltern-Coach Christopher End über den Weg zur eigenen Schule. Mehr Info: Eine inklusive Schule gründen.
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendarbeit (AGJ) hat ein Diskussionspapier zur Inklusion in der Jugendarbeit veröffentlicht, das als PDF zur Verfügung steht.
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) veranstaltet sein alle 2 Jahre stattfindendes großes Jahrestreffen vom 13. bis 15. September 2019 in Duisburg unter dem Motto Viel erleben – Vielfalt leben!. Das vielseitige Programm steht als PDF zum Download bereit.
Zudem feiert der bvkm unter dem Motto “Inklusive Bildung – Ein Leben lang” vom 20.9. bis 22.9.2019 in Köln sein sechzigjähriges Bestehen. Das Programm als PDF.
Die Diakonische Stiftung Ummeln informiert am 13.09.2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr über Freizeitangebote in Bielefeld für Menschen mit Behinderung. Treffpunkt: FLEXPUNKT, Niederwall 18, 33602 Bielefeld.
Das ZDF machte uns auf ein neues Format für Menschen zwischen 12 und 35 Jahren aufmerksam:
“Wir haben bei funk (ARD/ZDF) frisch ein junges Format seit April auf YouTube und Facebook laufen. Der Fokus liegt auf der Bundespolitik, die Plenardebatten und die Moderation und Redaktion für junges Publikum von 12-35 Jahren. Vor einer Woche haben wir ein neues Video veröffentlicht zur Orientierungsdebatte im Bundestag, ob die Bluttests Kassenleistung werden sollen.”
Thema des Videos: “Bluttest aufs Down-Syndrom: Würdest du abtreiben?”
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in dem Artikel eine Debatte über Freiheit und Leben über eine emotionale Bundestagsdebatte zum Thema Trisomie-Bluttests. Auf der Website informiert zudem ein Video über die Thematik.