Pressemitteilung: Im Internet gibt es Gesundheitsinformationen in Hülle und Fülle. Doch es ist nicht immer leicht, vertrauenswürdige Quellen zu finden und andere Interessen der Webseiten-Betreiber auszuschließen. Besonders seit Ausbruch der Corona-Pandemie kursieren online viele Falschmeldungen. Daher sind gerade jetzt verlässliche Informationen wichtiger denn je. Der neue Film “Gesundheitsthemen im Internet” gibt Hilfestellungen.
Noch bis zum 13.7.2020, ist in der Mediathek von 3satdie Dokumentation „Unzertrennlich“ zu sehen. Ohne Kommentare der Journalisten und Filmemacher erzählen Angehörige, besonders Gecshwister und Eltern, wie Chronische Erkrankung, Behinderung und der Tod ihrer Kinder und Geschwister auf die Familie eingewirkt hat. Anderthalb Stunden großer Intimität, innerste Gedanken geteilt, hervorragend gemacht. Sehempfehlung! – „Unzertrennlich“ auf 3SAT
Wir erhielten den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen in elektronischer Form.
Das Gesetz beinhaltet insbesondere die folgenden Maßnahmen:
die Verdopplung der Behinderten-Pauschbeträge inkl. Aktualisierung der Systematik,
die Einführung eines behinderungsbedingten Fahrtkosten-Pauschbetrags und
den Verzicht auf die zusätzlichen Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung eines Behinderten-Pauschbetrags bei einem Grad der Behinderung kleiner 50.
Einzelheiten finden sich im Besonderen Teil der Begründung des Referentenentwurfs.
Wenn wir dazu eine Stellungnahme abgeben sollen bitten wir um unverzügliche Nachricht. Die Sache ist eilig.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) meldet eine Verängerung des vereinfachten Zugangs zur Grundsicherung bis 30. September 2020: “Mit der Verordnung zur Verlängerung des Zeitraums für das vereinfachte Verfahren für den Zugang zu den Grundsicherungssystemen und für Bedarfe für Mittagsverpflegung aus Anlass der COVID-19-Pandemie werden die vom Gesetzgeber in den Sozialschutzpaketen I und II im SGB II, SGB XII und BVG getroffenen Sonderregelungen bis zum 30. September 2020 verlängert.” – Mehr erfahren auf der Website des BMAS
Die Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen starten mit einem Coronaarchiv, in dem “Eure Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen” zur Corona-Pandemie gefragt sind und gesammelt werden. Das Projekt ist auch auf Twitter präsent: @coronarchiv
Lerner und Lehrkräfte an einer Dortmunder Schule (Karl-Schiller-Berufskolleg) möchten gemeinsam mit Menschen mit Handicap eine neue Videospur zu dem Lied Sekundenglück von Herbert Grönemeyer produzieren. Bitte weitersagen. Mehr Info
Die Bunten laden zu einem besonderen Konzert im Herrenhaus Bannacker in Augsburg ein. “Die Bunten – das sind Musikerinnen und Musiker, die gemeinsam in einem Orchester spielen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit und ohne Beeinträchtigungen treffen sich zum Musizieren.”
Datum: 10.05.2020 um 15 Uhr
Am 18. April 2020 findet in Düsseldorf das Qualifikationsturnier zur 17. Deutschen Boccia-Meisterschaft statt. Am 19. September 2020 zduem Wiesbaden. Zielgruppen sind Vereine, Einrichtungen und Einzelpersonen, die paralympisches Hallen-Boccia spielen. Zuschauer sind herzlich eingeladen. Weiterführende Information beim bvkm.
Am 13. Februar 2020 startet ein Dokumentarfilm über die weltweit einzige Ballettschule für blinde Tänzerinnen und Tänzer in den deutschen Kinos: Looking at the Stars.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen eigenen Teilhabebericht mit Schwerpunkt Lebenssituation von älteren Menschen mit Beeinträchtigungen in Privathaushalten vorgelegt.
Wehr, 6. Dezember 2019. Das Projekt „GeschwisterCLUB“ des Instituts für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg (ISPA e.V.) wurde vorgestern in den Räumlichkeiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in München mit dem Bayerischen Präventionspreis in der Kategorie „Prävention in Familie, Kindertagesstätte und Schule“ ausgezeichnet. Staatsministerin Melanie Huml hat den Preis gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Andreas Zapf, übergeben. Weitere Info auf der Website.
“Mitmachen und Inkluencer werden”. In der Aufklärungskampagne der Aktion Mensch geht es darum, Gesicht zu zeigen – gegen Intoleranz und dafür, dass Menschen gut miteinander leben können. Die Teilnahme ist sehr rege. Bis Anfang Dezember gab es bereits über 50.000 Teilnehmer.
“Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) hat sich heute mit einem Schreiben an die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder gewandt und deren Zustimmung zum Angehörigen-Entlastungsgesetz gefordert. Nur wenn der Bundesrat dem Gesetz in seiner Sitzung am 29.11.2019 zustimmt, kann es wie geplant am 1.1.2020 in Kraft treten.” Weiterlesen beim bvkm.
Gemeinsame Pressemitteilung der Fachverbände für Menschen mit Behinderung: Kinder und Jugendliche mit Behinderung fordern gleichberechtigte Teilhabe von Bundesministerin Giffey. Die Pressemitteilung im Worlaut als PDF zum Download.
Sieh dazu auch das PDF: Kinder- und Jugendhilfe: Stellungnahme der Fachverbände zur 5. Sitzung der Arbeitsgruppe „SGB VIII: Mitreden Mitgestalten“
Wie wird auf einem Festival noch mehr Inklusion und Vielfalt erreicht? Ein kurzer Film vom Pop-Kultur Festival 2019 in Berlin dokumentiert den erfolgreichen Weg zu einem barrierefreien Fesitival.
Ab 01.01.2021 müssen die Krankenkassen allen gesetzlich Versicherten, die das wünschen, eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. Aus diesem Anlass hat die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (gematik) ein ePA-Erklärvideo für Patientinnen und Patienten erstellt. Das Erklärvideo zur elektronischen Patientenakte (ePA) ist auch in der Mediathek der gematik abrufbar.