Blog Aktuell
Die zweite Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes sieht ab 01.01.2018 Verbesserungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben vor: Das „Budget für Arbeit“ ermöglicht Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber von bis zu 75% in allen Bundesländern. Das erleichtert Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Bundesbehörden sollen Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen Informationen in einfacher und verständlicher Sprache bereitstellen. Das gilt ab 01.01.2018 für Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke. Wenn nötig, sind sie auch schriftlich in „Leichter Sprache“ zu erläutern.
Behindertenpolitische Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode – Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab
Berlin, 30. November 2017. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung appelliert Hannelore Loskill, Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrates und Vorstandsvorsitzende der BAG SELBSTHILFE, an die gesellschaftliche, politische sowie rechtliche Verpflichtung, die Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen und Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab für gleichwertige Lebensbedingungen umzusetzen.
Es war einmal… so fangen viele Märchen an, aber auch Erfolgsgeschichten. Eine Erfolgsgeschichte ist die Selbsthilfegruppe für Eltern, die ein oder zwei Kinder mit Down-Syndrom haben.
Vor über 40 Jahren bekam die Familie Stüssel einen Sohn mit Down-Syndrom nach drei gesunden Kindern. Was nun? Frau Roesner von der Krankengymnastik fiel auf, dass um diese Zeit sechs Kinder mit Down-Syndrom geboren worden sind! Alle in ihrem Einzugsbereich.

1500 Menschen waren gekommen, um sich für die Rechte von Behinderten einzusetzen. Anlass war der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, zu dem es auch in Bielefeld erneut einen Aktionstag gab. Vom Bahnhof aus marschierten die Teilnehmer zur Kundgebung, die in den Vorjahren stets auf dem Alten Markt stattgefunden hatte und nun erstmals auf dem Rathausplatz war.
Wir gestalten unsere Stadt! Gemeinsam für ein barrierefreies Bielefeld lautet in diesem Jahr das Motto des Bielefelder Aktionstags anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Am 9. Mai 2017 von 11.00 bis 14.30 Uhr laden Behindertenselbsthilfeorganisationen sowie Organisationen und Einrichtungen der Behindertenhilfe zum Aktionstag in Bielefeld ein. Um 11.00 Uhr startet ein Protestmarsch auf dem Bahnhofsvorplatz und zieht über Bahnhofstraße, Jahnplatz und Niederwall zum Rathausplatz. Hier eröffnen um 11.30 Uhr Bürgermeister Andreas Rüther und Herr Wolfgang Baum, Vorsitzender des Beirates für Behindertenfragen, den Protesttag. Wir, das Aktionsbündnis zur Planung des Bielefelder Protesttags, laden alle Bielefelderinnen und Bielefelder ein, im Café der Begegnung oder an den Info-Ständen mit uns ins Gespräch zu kommen und weitere Aktionen zu genießen.
Menschen mit Down-Syndrom leiden oft auch unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt. Gerade mit zunehmendem Alter tritt auch eine Demenz vermehrt auf. Hier gehts zum Beitrag des ZDF (Zum Starten des Videos aufs Fotoklicken): Down-Syndrom und Demenz

BAG SELBSTHILFE fordert Abschaffung der Zuzahlungspflicht bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln für chronisch kranke Menschen
Seit geraumer Zeit hält der Streit der Regierungskoalitionspartner über ein generelles Versandhandelsverbot mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln an. Ziel soll es sein, angebliche Nachteile für regionale Apotheken zu verhindern.

Wenn Menschen mit Down-Syndrom alt werden.
Dennis Lawrenz ist 32 Jahre alt und lebt noch zuhause bei seinen Eltern. Dennis hat Trisomie 21. Bisher habe es sich einfach nicht ergeben, dass ihr Sohn auszieht, sagt seine Mutter Rita. Doch jetzt suchen seine Eltern nach einer geeigneten Wohnmöglichkeit für Dennis.
← Zurück
1254 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑