Blog Aktuell
Neben dem persönlichen Empfang und der persönlichen Begegnung sind zivilgesellschaftliche Informationen im Netz und in sozialen Netzwerken von hoher Bedeutung für die Ukrainehilfe. So führt die BAG Selbsthilfe eine Linkliste mit speziellen Ansprechpartnern für ukrainische Flüchtlinge mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Zugleich weist sie auf allgemeine Info- und Unterstützungsseiten hin, zum Beispiel auf »Ukraine – Ehrenamt hilft gemeinsam« bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Auf der dortigen Überblickseite werden laufend Informationen für diejenigen gesammelt, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren. Diese Informationen sind vielfältig gegliedert: Qualifizierung für Ehrenamtliche, Förderprogramme, Werkzeugkoffer für Initiativen, Bundesländer, Bundesprogramme, Fördermöglichkeiten und Aktivitäten der DSEE und vieles mehr.
Infoseite der BAG Selbsthilfe: https://www.bag-selbsthilfe.de/linksammlung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine?mc_cid=8c9a4faad3&mc_eid=c0875a390e
Infoseite der DSEE: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ukrainehilfe/
Die Berliner Morgenpost berichtet über ein Sportfest des Landessportbundes Berlin, dass am 30. April 2022 stattfindet und vor allem Kindern ein inklusives Sporterlebnis bieten möchte.
Ein Vertrag, mit dem ein behinderter Sozialleistungsbezieher nach dem Tod des Vaters gegenüber seiner Mutter auf Pflichtteilsansprüche verzichtet, ist nicht sittenwidrig
Wer ein behindertes Kind hat, wird früher oder später die Betreuung nicht mehr vollumfänglich alleine übernehmen können und oft auch Sozialhilfeleistungen in Anspruch nehmen müssen. Wollen sich die Eltern dann nach dem Tod des erstversterbenden von ihnen durch gegenseitige Erbeinsetzung für ihr Alter absichern, so entstehen Pflichtteilsansprüche der Kinder. Diese werden sodann vom Sozialstaat auf sich übergeleitet, und gegen den überlebenden Elternteil durchgesetzt. Doch auch ein behindertes Kind kann gegenüber seinem überlebenden Elternteil auf diese Ansprüche auch noch nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils verzichten, sodass der Sozialstaat sich die ihm gegenüber erbrachten Leistungen nicht zurückholen kann. Ein solches Vorgehen begegnet nicht dem Vorwurf der Sittenwidrigkeit – auch, wenn dann die Allgemeinheit mit diesen Kosten belastet wird, entscheidet das Oberlandesgericht (OLG) Hamm mit Urteil vom 9.11.2021. Die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet.
Die taz berichtet über die nicht wenigen Flüchtlinge aus der Ukraine, die behindert sind und kommt zu dem Schluß: “Ohne Ehrenamtliche würde das System in Deutschland längst zusammenbrechen”. Voller Barrieren.
Interview mit Stephanie Aeffner auf ZEIT online. Die Grünen-Politikerin ist die erste Abgeordnete im Rollstuhl und ist behindertenpolitische Berichterstatterin. Zitat:
“Wer bestimmte Vorerkrankungen hat, ist im jetzigen System als Patient nicht besonders attraktiv. Das gilt vor allem für die ambulante Versorgung.”
Link: “Behinderung wird in der Arbeitswelt noch immer als Makel gesehen”.
Der Deutschlandfunk Kultur berichtet ausführliche über neue Technik für blinde und sehbehinderte Menschen. Spannend zu erfahren, was es mittlerweile alles gibt! Die Erben des Louis Braille.

Wir wünschen unseren Mitgliedern und Lesern erholsame und friedliche Ostertage.

Die ZDF-Sendung 37° portraitiert eine Pflegemutter, die mehr als engagiert vier Kindern mit Behinderung betreut.
Die VdK-ZEITUNG berichtet über Volker Lendeckel, der seit vier Jahrzehnten Gesellschaftsspiele so umbaut, dass sie barrierefrei werden: Zocken ohne Barrieren
In den MITTEILUNGEN haben wir bereits über David Winterheld berichtet: über seine Leidenschaft für das Theater und das Theaterspielen. Seit 12 Jahren arbeitet der 29-jährige Mann mit Trisomie 21 als Theaterassistent am Kinder- und Jugendtheater in Speyer. Theaterpädagogin Christina Beeck ist ihm dabei eine wichtige Stütze. „Durch den theaterpädagogischen Unterricht hat David große Fortschritte in seiner Selbstwahrnehmung und seiner Sprachentwicklung machen können“, sagt seine Trainerin. Sie coached ihn auch für die Online-Lesungen in Einfacher Sprache, die in der Pandemiezeit für ihn eine Alternative zum Theaterspielen wurden. Die Lesungen sind eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters Speyer mit dem Tausendfüßler Club, Mannheim.

Anlässlich des Welt Down-Syndrom Tags am 21. März 2022 hat der Sender 1LIVE Menschen mit Down-Syndrom “dumme Fragen” gestellt. Herrlich, wie sie sich zum Beispiel über die Frage “Können wir uns verlieben” lustig machen.
Das Projekt mbeon bietet eine gleichnamige App, die eine kostenlose, mobile Migrationsberatung für Flüchtlinge und Zuwanderer bietet. Gerade mit Blick auf die vielen Flüchtlinge aus der Ukraine eine sehr hilfreiche App. Zitat:
“Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland, suchen einen passenden Deutschkurs, wollen sich über Betreuungsangebote für Ihre Kinder informieren oder brauchen Hilfe und Unterstützung? Wir beraten Sie individuell und helfen Ihnen schnell weiter - kostenlos und vertraulich.”

Aus der Reihe “REHADAT Wissen” gibt es eine kostenfreie Broschüre namens Klare Sprache statt Klischees (direkt zum PDF), die “Tipps und Hilfen zum Umgang mit ASS im Arbeitsalltag” gibt.

Die erste Ausgabe der MITTEILUNGEN in 2022 ist pünktlich zum Quartalsende erschienen. Themen sind unter anderem die Mitgliederversammlung 2022 des AKDS sowie ein Online-Treffen zum Wohle der Kinder und “Familienzuwachs”, ein Interview mit Gundula Raht-Bingart. Einen Überblick über die weiteren Inhalte bietet das Editorial. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Die Serie begleitet Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag und fragt: “Wie kann Teilhabe gelingen, was wurde bisher erreicht und welche Voraussetzungen müssen noch geschaffen werden, damit aus dem Traum ‘Inklusion’ Wirklichkeit wird?” In der Sendung vom 4. März 2022 berichtet Einfach Mensch! über die Rockband “Station 17”. Die nächste Sendung ist am Freitag, den 01. April um 11:45 Uhr.

← Zurück
|
Weitere Einträge →
1235 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑