Über unseren Verein
Bundesweite Beratung und Information
Seit mehr als 40 Jahren setzt sich der Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e.V. für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom und deren Anerkennung in unserer Gesellschaft ein. Wir sind zum Beispiel regelmäßig mit Infoständen auf Kongressen vertreten und bringen uns in sozialpolitischen Gremien ein. Lernen Sie uns kennen

Beratung

0521 - 44 29 98
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
13.30 - 15.00 Uhr
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Blog: 15.01.2021
Da FFP2-Masken aktuell verstärkt in den Fokus gerückt sind, wird auch die Frage wichtiger, wie man Fälschungen erkennen kann, da die Masse der Anbieter kaum zu überschauen ist und viele Masken ohne Zerfifizierung im Umlauf sind. Der folgende Artikel gibt Auskunft: FFP2-Masken: Woran Fälschungen zu erkennen sind.
Blog: 15.01.2021
In diesem Artikel der Berliner Zeitung wird in einer klaren und verständlichen Weise mit Impfmythen aufgeräumt. Guter und informativer Journalismus, ein Vorbild für Diskussionen jeglicher Art. Corona-Impfstoffe: Märchen und Mythen im Faktencheck
Foto: Wilfried Pohnke auf Pixabay
Natürlich können sich Eltern von Menschen mit Down-Syndrom gerne mit ihren Fragen an uns wenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Nachbarn von Eltern, Geschwister von Eltern, Großeltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindergärten und Schulen zurzeit nicht bedienen können, wir sind ausgelastet und müssen Prioritäten setzen.
Blog: 14.01.2021
Die ZDF-Sendung logo! erklärt, welche Problem Masken für blinde und gehörlose Menschen mit sich bringen. Zum Video.

Blog: 12.01.2021
Der WDR fragt in einem Bericht: “Wurden Menschen mit Behinderung bei der Impfung vergessen?” und liefert die Antwort gleich in der Einleitung:
“Die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung in der Risikogruppe haben bei der Impf-Verordnung keine Rolle gespielt. Das Land NRW prüft auf Westpol-Nachfrage jetzt, ob Menschen mit Down-Syndrom vorrangig geimpft werden.”
Blog: 06.01.2021
Sabine Manning bietet in ihrem Blog Multisprech eine kommentierte Linksliste mit Informationen über Corona in Einfacher Sprache an: Corona einfach erklärt.
Blog: 01.01.2021
Wir wünschen allen unseren treuen Mitgliedern und Lesern ein gutes und erfolgreiches Jahr 2021. Bleiben Sie aufmerksam und gesund!

Grafik von Susan Cipriano / Pixabay
Blog: 28.12.2020
Tamara Röske, eine Stuttgarter Schauspielerin mit Downsyndrom, spielt in der ZDF-Serie “Traumschiff” mit. Die Stuttgarter Zeitung berichtet über Resonanz und die Motive der Schauspielerin.

Blog: 22.12.2020
Von den insgesamt 3,4 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland lebten nach Feststellungen des statistischen Bundesamtes über 800.000 in vollstationären Einrichtungen zur Pflege. Gut 92 % der so versorgten Menschen waren 65 Jahre oder älter. Daneben wurden drei Viertel der Pflegebedürftigen in den Familien zu Hause versorgt. Das Statistische Bundesamt hatte sich anlässlich der strengen Zugangs und Besuchsbeschränkungen in diesen Heimen mit dem Thema beschäftigt. Quelle: Statistisches Bundesamt
Blog: 18.12.2020
Die Riffreporter haben sich in einer Artikelserie mit den Voraussetzungen für ein gutes Arztgespräch beschäftigt. Sie gehen davon aus, dass das Urteil ob ein Gespräch mit einem Arzt erfolgreich verlaufen sei, sehr unterschiedlich ausfallen kann. In dem Artikel werden viele nützliche Hinweise für gute Gespräche mit Ärzten gegeben. Gerade der erhöhte Zeitbedarf von Menschen mit Down-Syndrom ihre Probleme zu erläutern führt oft dazu, dass die speziellen Bedürfnisse nicht berücksichtigt werden.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Titel Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin – Teil 1
Blog: 16.12.2020
Wissenschaftler und AOK informierten, dass die Betreuung von Menschen mit Demenz in Altenpflegeheimen oft schwierig sei. Sie seien unruhig, riefen um Hilfe, wanderten wie getrieben herum, sein aggressiv oder teilnahmslos.
Blog: 15.12.2020
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat die ersten Dosen des teuersten Medikaments der Welt (Zolgensma) weltweit in einer Lotterie vergeben. Die 2,1 Millionen Dollar teure Spritze soll einen Gendefekt beseitigen, eine Spinale Muskelatrophie. Diese Erkrankung verläuft in den ersten beiden Lebensjahren unbehandelt oder mit bisherigen Mitteln behandelt fast immer tödlich. Während das Medikament in den USA bereits zugelassen ist, müssen in Deutschland noch weitere Versuche unternommen werden.
Blog: 14.12.2020
Kurz nach Redaktionsschluss unserer letzten Ausgabe der MITTEILUNGEN erfuhren wir, dass die Bundesagentur für Arbeit einen Aktionsplan aufgelegt habe. Sie will damit Strukturen verändern und ein Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen schaffen. - Mehr Information unter Vielfalt Leben – Inklusion bringt weiter
Die nächsten Blogartikel