Informationen
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) ist mit Veränderungen in das neue Jahr gestartet: In den Jahren 2023 und 2024 übernimmt der Deutsche Familienverband (DFV) turnusmäßig die Federführung vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf. Neuer Vorsitzender ist Dr. Klaus Zeh, Präsident des DFV. Die bisherige Vorsitzende, Sidonie Fernau, wird seine Stellvertreterin.
Mehr Honorare erzwingen, mit diesem Ziel drohen HNO-Ärzte, die Behandlung bedrohlicher Kindererkrankungen einzustellen.
Der Krankenhausexperte Reinhard Busse hat die Vorschläge der Expertenkommission zur Klinikreform verteidigt. Bei der Einstufung in Einrichtungen der Grund-, Regel- und Schwerpunkt- sowie Maximalversorgung gehe es nicht darum, „dass weniger Häuser übrigbleiben, sondern dass klarer wird, welches Haus was macht“, sagte der Mediziner und Professor für Gesundheitsmanagement an der TU Berlin dem Sender „rbb24“. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte gestern prognostiziert, dass bei einer Umsetzung des Konzeptes 38 Prozent der Krankenhäuser als medizinische Versorgungszentren ohne Notfallaufnahme eingestuft würden.
Wo passieren in Ihrer Stadt die meisten Verkehrsunfälle? Das zeigt der Unfallatlas. Darin lässt sich auch darstellen, ob Radfahrer und -fahrerinnen oder Autofahrer und -fahrerinnen an den Unfällen beteiligt sind. Schauen Sie mal rein: unfallatlas.statistikportal.de
Wenn Sie neugierig sind lohnt sich immer mal ein Blick auf die Webseiten des Statistischen Bundesamtes. Die Zahlen sind immer so aktuell wie möglich.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will im Rahmen der für dieses Jahr angekündigten Pflegereform vor allem die Situation der Pflege durch Angehörige und durch ambulante Dienste zu Hause verbessern. „Die brauchen unsere Unterstützung. Zumal die Personalkosten in der ambulanten Pflege auch zu Recht gestiegen sind“, sagte der SPD-Politiker der Zeitschrift „Stern“. Zugleich stimmte Lauterbach die Arbeitnehmer auf höhere Abgaben vom Lohn für die Pflege ein. Deutschland werde „nicht umhinkommen, dass die Beitragssätze steigen“. Im Koalitionsvertrag seien zudem „zu Recht“ auch weitere Steuerzuschüsse vorgesehen. „Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, auch weil durch mehr Pflege zu Hause das System insgesamt entlastet wird.“
Wie sieht die medizinische Versorgung in Deutschland im Detail aus? Wie hoch sind Ausgaben für die einzelnen Bereiche? Wie viele Behandlungen erfolgen im Krankenhaus und in den Arztpraxen?
https://akds.info/gkv-zahlen
Das aktualisierte 644-seitige Werkstätten-Verzeichnis der Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick über alle 733 anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Deutschland sowie deren Leistungen und Produkte. Egal wie man sich zu den Werkstätten und dem dahinter stehenden System positioniert ist das dennoch unter Umständen eine Hilfe als Information.
Wohlfahrtsverbände drängen auf Pflegereform im nächsten Jahr
Die Diakonie und der Sozialverband VDK Deutschland haben die Bundesregierung aufgefordert, 2023 die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflegereform anzugehen. „Politik und Sozialverbände müssen sich Anfang des Jahres an einen Tisch setzen. Wir müssen gemeinsam überlegen, wie wir die soziale Infrastruktur in Deutschland zukunftssicher machen“, sagte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in der „Berliner Zeitung“.
Lang erwartet – endlich da! Der bvkm hat sein Merkblatt zum Anspruch auf Kindergeld für erwachsene Menschen mit Behinderung aktualisiert. Anhand von Musterbeispielen können Eltern ganz einfach überprüfen, ob ihnen ein Anspruch auf Kindergeld zusteht. Auch werden die Steuervorteile erläutert, die vom Kindergeld abhängig sind.
ACHTUNG! Das Merkblatt wurde zuletzt am 14. November 2022 aktualisiert. Berücksichtigt ist das am 10. November 2022 vom Bundestag verabschiedete Inflationsausgleichsgesetz. Dieses sieht für 2023 u.a. mehr Kindergeld, einen höheren Kinderfreibetrag und den Anstieg des Grundfreibetrags vor.
https://akds.info/221117_kindergeld
Das Budget für Arbeit und das Budget für Ausbildung sollen Menschen mit Behinderungen bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen. Beide Teilhabeleistungen werden nicht wie erwartet in Anspruch genommen. Woran das liegt und wie die selbstbestimmte Teilhabe an Arbeit besser gefördert werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten mit Interessierten in einer öffentlichen Online-Diskussion der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und deren wissenschaftlichen Partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Wir nehmen Anteil an den Sorgen der Menschen, die als Flüchtlinge in unser Land kommen. Deshalb hat unser Dachverband, das Kindernetzwerk, Selbsthilfe von Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, Hilfs- und Unterstützungsangebote in Deutschland zusammengestellt, die sich in erster Linie auf spezielle medizinische Versorgung von geflüchteten ukrainischen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen und seltenen Erkrankungen konzentrieren:
Diese Übersichtsseite liefert die neuesten Informationen rund um medizinische und psychosoziale Versorgung, auch ohne Krankenversicherung und Aufenhaltsstatus.
https://t.co/PlLYIqhexu
Wer ebay Kleinanzeigen nutzt, sollte sich einloggen und dann die Datenschutzeinstellungen prüfen (Link unten). Unter Marketingzwecke werden über 342 Anbieter genannt. Alle Schieberegler auf »Nein« setzen und Fortfahren wählen.
https://t.co/bAuLF17q8O
Für den 13-jährigen Johann ist an einem Tag des Jahres 1996 plötzlich nichts mehr wie zuvor. Mit der Entführung seines Vaters erlebt er zum ersten Mal in seinem Leben wirkliche Angst - und wird Zeuge beklemmender 33 Tage. Polizisten werden zu Hausgenossen von fragwürdiger Kompetenz. … Ab 3. November 2022 im Kino.
Die Sportschau berichtete am 19. August 2022 unter dem Titel Inklusion im Fußball über ein Inklusionsprojekt, in dem Menschen mit Behinderung “wie echte Profis” trainieren, um später in einer Amateurmannschaft mitspielen zu können.
Am 27. September 2022 startet der SWR die Dokureihe Down The Road, in der junge Menschen mit Down-Syndrom auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet werden. Gute Idee!

Die Lebenshilfe Berlin hat die Preisträger ihres Literaturwettbewerbes Kunst der Einfachheit bekanntgegeben. Die Presiverleihung ist am 27. August 2022.
← Zurück
|
Weitere Einträge →
1292 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑