Die Technische Hochschule Dortmund berichtet über den Start des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit NRW an der TU Dortmund:
“Das neue Kompetenzzentrum unterstützt Hochschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, Defizite bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit abzubauen.”
Die ZDF-Sendung makro fragte in einem Bericht: “Bieten Fachkräftemangel und die Digitalisierung Chancen auf mehr Inklusion?” Faktenreiche 28 Minuten: Inklusion - wer behindert wen?

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über ein Testlabor für Barrierefreiheit, das heute offiziell eröffnet wird und von der Stiftung Pfennigparade betrieben wird. Das Besondere: Hier prüfen Menschen mit Behinderung, ob sie die “Alltagsgegenstände” problemlos nutzen können: Selbstbestimmt zum Bankautomaten.

Am 31. Mai und 1. Juni fanden die Inklusionstage 2022 statt. Das Motto war „WOHNEN barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß“. Es fand als hybride Veranstaltung in Berlin und im Livestream statt. Die gute Nachricht: Alle Programmpunkte sind weiterhin unter http://www.gemeinsam-einfach-machen.de/ikt22 online abrufbar. “Außerdem finden Sie auf der Seite einen kurzen Film zu den Inklusionstagen.” Zudem gibt es die Video-Doku auch in Leichter Sprache.
Die zweite Ausgabe der MITTEILUNGEN in 2022 ist pünktlich zum Quartalsende erschienen. Thematisiert wird unter anderem die Wichtigkeit der Mitgliederversammlung des AKDS am 6. August 2022 in Steinhagen. Einen Überblick über die weiteren Inhalte bietet das Editorial. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Erfrischend selbstironisch und mit vie Witz schildert Stella Young die Reaktionen Ihrer Mitmenschen auf ihre Behinderung und sieht sich als Objekt wahrgenommen, wenn man sie zu einer “edlen Inspirationsfigur” stilisiere.
Im Zuge einer Masterarbeit möchte Meghan Lee Röhrkasse ein kraftorientiertes Training mit bisher großem Erfolg anleiten. Während des Trainings für meine Bachelorarbeit konnte sie zwei Menschen mit Trisomie 21 dazu verhelfen bis zu 30 kg abzunehmen und einen gesunden, langanhaltenden Lebensstil aufzubauen. Für das Training müsste man nur zwei Mal nach Göttingen kommen, ansonsten findet das Training digital über Zoom und damit deutschlandweit statt!
Über weitere Anfragen freut sich .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen)
Die Taz berichtet über den Twitter-Hashtag #IhrBeutetUnsAus, unter dem Menschen mit Behinderung Kritik an Werkstätten üben. Ableismus am Arbeitsplatz. Zitat:
“Demeter, dm, Airbus und fritzkola – das sind nur einige Unternehmen, die derzeit in der Kritik stehen, die Arbeitskraft von Menschen mit Behinderung auszunutzen.”
Sozialverband VdK Baden Württemberg informiert in dem folgenden Video über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für einen barrierefreien Wohnungsumbau.
Die “kobinet Nachrichten” berichten über die Auszeichnung des MDR-Magazin “Selbstbestimmt”, das seit 30 Jahren für Inklusion steht und Menschen mit Behinderung eine Stimme gibt. Auszeichnung für mdr-Magazin selbstbestimmt.
Ein positiver Trend in der Inklusionsdebatte ist die zunehmende Aufmerksamkeit für behinderte Arbeitnehmer. So schreibt selbst die Computerwoche unter dem Titel “Wie Inklusion gelingt” einleitend und auf den Punkt gebracht:
“Sie sind hochmotiviert und sehr anpassungsfähig. Arbeitgeber sind gut beraten, Menschen mit Behinderungen stärker als bisher zu berücksichtigen – zumal der technische Fortschritt vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet.”
← Zurück
|
Weitere Einträge →
1247 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑