Informationen
Das Besteuerungsverfahren in Deutschland wird modernisiert. Künftig bleibt dem Steuerpflichtigen mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärung, nämlich bis zum 31.07. des Folgejahres. Für Papierbelege wie Spendenquittungen gilt: aufbewahren, aber nicht mehr einreichen. Immer wieder hilfreich im Zusammenhang mit der Steuererklärung: das Steuermerkblatt des bvkm für Familien mit behinderten Kindern.
Zunehmend bekommt Facebook ein Imageproblem. Dazu trägt auch bei, dass Größen der Internet-Wirtschaft Facebook kritisieren, so wie es jüngst Apple-Chef Tim Cook getan hat, der das soziale Netzwerk als Gefahr für Kinder ansieht. Andere gehen sogar noch weiter in ihrer Kritik:
“Zuletzt griff etwa der ehemalige Facebook-Manager Chamath Palihapitiya das soziale Netzwerk seines einstigen Arbeitgebers an. Die Plattform würde ‘das soziale Gefüge auseinanderreißen’ und die ‘Kernfundamente des menschlichen Verhaltens untergraben’, sagte er im Dezember.

Freiwillige Altersvorsorge soll sich in jedem Fall lohnen. Ab 2018 wird Einkommen aus Riester- oder Betriebsrenten nicht mehr voll auf die Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung angerechnet. Gleiches gilt für die Hilfen zum Lebensunterhalt. Der monatliche Freibetrag liegt dann bei 100 Euro. Ist die private Rente höher, bleiben weitere 30% bis zum Höchstbetrag von 208 Euro anrechnungsfrei.
Wer Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II bezieht, erhält ab Januar 2018 mehr Geld. Der Regelsatz für Alleinstehende steigt von 409 Euro auf 416 Euro pro Monat. Für Kinder und Jugendliche erhöht sich die Grundsicherung um fünf Euro: Kinder von sechs bis unter 14 Jahren bekommen 296 Euro, Jugendlichen von 14 bis unter 18 Jahren stehen 316 Euro zu.
Bundesbehörden sollen Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen Informationen in einfacher und verständlicher Sprache bereitstellen. Das gilt ab 01.01.2018 für Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke. Wenn nötig, sind sie auch schriftlich in „Leichter Sprache“ zu erläutern.
Behindertenpolitische Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode – Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab
Berlin, 30. November 2017. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung appelliert Hannelore Loskill, Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrates und Vorstandsvorsitzende der BAG SELBSTHILFE, an die gesellschaftliche, politische sowie rechtliche Verpflichtung, die Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen und Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab für gleichwertige Lebensbedingungen umzusetzen.
Wir gestalten unsere Stadt! Gemeinsam für ein barrierefreies Bielefeld lautet in diesem Jahr das Motto des Bielefelder Aktionstags anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Am 9. Mai 2017 von 11.00 bis 14.30 Uhr laden Behindertenselbsthilfeorganisationen sowie Organisationen und Einrichtungen der Behindertenhilfe zum Aktionstag in Bielefeld ein. Um 11.00 Uhr startet ein Protestmarsch auf dem Bahnhofsvorplatz und zieht über Bahnhofstraße, Jahnplatz und Niederwall zum Rathausplatz. Hier eröffnen um 11.30 Uhr Bürgermeister Andreas Rüther und Herr Wolfgang Baum, Vorsitzender des Beirates für Behindertenfragen, den Protesttag. Wir, das Aktionsbündnis zur Planung des Bielefelder Protesttags, laden alle Bielefelderinnen und Bielefelder ein, im Café der Begegnung oder an den Info-Ständen mit uns ins Gespräch zu kommen und weitere Aktionen zu genießen.
Menschen mit Down-Syndrom leiden oft auch unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt. Gerade mit zunehmendem Alter tritt auch eine Demenz vermehrt auf. Hier gehts zum Beitrag des ZDF (Zum Starten des Videos aufs Fotoklicken): Down-Syndrom und Demenz

BAG SELBSTHILFE fordert Abschaffung der Zuzahlungspflicht bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln für chronisch kranke Menschen
Seit geraumer Zeit hält der Streit der Regierungskoalitionspartner über ein generelles Versandhandelsverbot mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln an. Ziel soll es sein, angebliche Nachteile für regionale Apotheken zu verhindern.

Wenn Menschen mit Down-Syndrom alt werden.
Dennis Lawrenz ist 32 Jahre alt und lebt noch zuhause bei seinen Eltern. Dennis hat Trisomie 21. Bisher habe es sich einfach nicht ergeben, dass ihr Sohn auszieht, sagt seine Mutter Rita. Doch jetzt suchen seine Eltern nach einer geeigneten Wohnmöglichkeit für Dennis.
← Zurück
1288 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑