Informationen
Die richtigen Worte zu finden, wenn man über und mit behinderten Menschen spricht, dabei hilft der Artikel Begriffe über Behinderung von A bis Z auf Leitmedien.de – eine tolle Sache! So heißt es da zur Wendung “Behinderter Mensch”:
“Wichtig ist nur das Wort ‘Mensch’, da mit dem Begriff “Behinderte” das Bild einer festen Gruppe entsteht, die in Wirklichkeit vielfältig ist. ‘Der/die Behinderte’ reduziert die Person auf ein Merkmal, das alle anderen Eigenschaften dominiert. Das ist auch der Fall, wenn von ‘den Blinden’ oder ‘den Gehörlosen’ die Rede ist.”
Experten fordern mehr Anstrengungen im Kampf gegen Diabetes. Die 2020 verabschiedete Nationale Diabetesstrategie sei ein wichtiger Schritt gewesen, um die Belange von Menschen mit dieser Krankheit und die Herausforderungen in der Versorgung sichtbar zu machen, sagte die Past-Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Monika Kellerer, dem AOK-Forum „Gesundheit und Gesellschaft“ (G+G). Doch die Strategie sei zu unkonkret und enthalte einige Leerstellen. Diese gelte es mit Leben zu füllen. Gebraucht würden etwa mehr Lehrstühle für die Diabetologie und Endokrinologie und bessere Rahmenbedingungen für den medizinischen Nachwuchs. Unverzichtbar sei auch eine „verbindliche Präventionspolitik für eine gesunde Ernährung“, um Neuerkrankungen zu verhindern und Betroffene gezielt zu erreichen, sagte Kellerer.

Die Mehrheit der Bundesbürger will sowohl das E-Rezept als auch die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen. Das ergab eine heute vorgelegte Umfrage des Digitalverbandes Bitkom. Danach wünschen sich 71 Prozent der Befragten auch aufgrund der Coronakrise insgesamt mehr Tempo beim Ausbau der digitalen Medizin. Fast 60 Prozent gaben an, vom Papierrezept auf das E-Rezept umsteigen zu wollen. Davon erhoffen sie sich weniger Zettelwirtschaft, automatische Infos zu Wechselwirkungen und Einnahme-Erinnerungen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder kritisierte, dass die verfügbare E-Rezept-App der Gematik die gewünschten Funktionen nicht biete.
Kordula Schulz-Asche MdB, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert, was pflegepolitisch in der kommenden Legislaturperiode zu realisieren sei.
Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK entwickelt, bewertet und verbreitet Methoden und Konzepte zur Förderung der Gesundheitskompetenz. Das DNGK ist in folgenden Bereichen tätig:

Versicherte, die einem Pflegegrad nach § 15 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe nach § 99 Neuntes Buch Sozialgesetzgesetzbuch (SGB IX) erhalten
- und bei denen die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene nicht oder nur eingeschränkt gegeben ist
- oder die einer Behandlung in Allgemeinnarkose bedürfen,
- oder bei denen die Kooperationsfähigkeit nicht oder nur eingeschränkt gegeben ist,
Am 18. September 2021 startet das 19. Deutsche Down-Sportlerfestival. Eine Anmeldung ist ab 13.07.2021 möglich. Weitere Informationen bekommmen Sie auf der Website oder über unsere Geschäftstelle an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).

Doctolib: Online-Arzttermine buchen mag schnell gehen, doch nicht immer sind die dort verarbeiteten Daten auch gut gesichert.
Online Arzttermine buchen mag schnell gehen, doch nicht immer sind die dort verarbeiteten Daten auch gut gesichert. DIE ZEIT: Ist Ihr Arzttermin sicher?
Die Gesetzeslücke bei der Kostenregelung für Begleitung von Menschen mit Behinderung in Krankenhäusern soll geschlossen werden.
Die Bewerbungsfrist für den Berliner Inklusionspreis 2021 endet am 31. Juli! Noch bleibt genügend Zeit für eine Bewerbung. Weitere Informationen beim Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) berichtet im Zusammenhang mit Corona-Pandemie über deutliche Rückschritte für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Einleitend heißt es unter anderem:
“Die Untersuchung zeigt, dass vor allem zu Beginn der Pandemie, Menschen mit Behinderungen und ihre Familien sich mit ihren speziellen Problemen von der Politik vergessen und allein gelassen fühlten. Häufig entfielen notwendige Therapien und Förderungen, Assistenz in Alltag, Schule oder Beruf sowie Beförderungsdienste.”
Informationen und ein Merkblatt in Leichter Sprache rund um die Corona-Schutzimpfung gibt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf infektionsschutz.de
Vier Menschen mit einer Behinderung wurden in einem Potsdamer Wohnheim, in dem sie seit Langem lebten, getötet. Eine weitere Bewohnerin überlebte schwer verletzt. Als dringend tatverdächtig gilt eine Pflegerin, die in dem Wohnheim gearbeitet hat. Über die Opfer, die im Alter zwischen 31 bis 56 Jahren gewesen sein sollen, wurde wenig bekannt.

REHADAT-Literatur ist ein Online-Katalog mit “über 35.000 Literaturinformationen zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen”. Das umfangreichste der 14 REHADAT-Portale hat eine grundlegende Überarbeitung erfahren und ist jetzt mit vermehrten Inhalten, neuen Funktionen und für alle Bildschirme optimiert online: www.rehadat-literatur.de.

Einen Tag vor der Gesundheitsministerkonferenz mehren sich Rufe nach einer generellen Aufhebung der Maskenpflicht im Freien. Dagegen warnten Experten vor einem Verzicht in Innenräumen. Das Virus werde vor allem über Aerosole übertragen, erläuterte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Gernot Marx, in der „Rheinischen Post“. Das Risiko sei daher in Räumen ungleich größer. Ähnlich äußerte sich der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. Derzeit sei nicht mal die Hälfte der Bürger voll geimpft. Daher halte er Masken in Innenräumen „weiterhin für geboten“, sagte Litsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Unsere zweite Ausgabe der “Mitteilungen” in 2021 ist erschienen. Ein Thema unter anderen: “Heftthema Liebe — Verliebt, verlobt, verheiratet?”. — Einen Überblick über die Inhalte bietet Ihnen das Editorial als PDF.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bietet zu folgenden Themen Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache.
In einer Pressemeldung des bvkm heißt es unter anderem:
“Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern Finanzierung bei Assistenz im Krankenhaus: Am 2. Juni hat das Bundeskabinett eine „kleine Pflegereform“ beschlossen, die nun im Blitzverfahren am 7. Juni im Gesundheitsausschuss beraten und bereits am Freitag, 11. Juni 2021, in 2. und 3. Lesung im Bundestag verabschiedet werden soll. Diese Reform wird dann als Omnibus an das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG) angehängt. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern energisch, dass das GVWG auch für die lange überfällige Regelung zur Finanzierung der Begleitung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus genutzt wird.”
← Zurück
|
Weitere Einträge →
1283 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑