Informationen
Auf der Wissenschafts-Website Spektrum.de gibt es einen spannenden und ausführlichen Artikel über Spiegelneurone in der Hirnforschung. Der Titel verspricht Infragestellung von Gewissheiten: Mythos Spiegelneurone.

Eine Powerpoint-Präsentation (Format pptx) bietet Informationen in Leichter Sprache zur Landtagswahl NRW am 15. Mai 2022. Darin findet sich auch die Adresse zu dem folgenden “Erklärvideo” des Landtags NRW:
Auch sehr praktisch, der Kontrastrechner zur Berechnung und Überprüfung barrierefreier Farbkombinationen.

Die Berliner Morgenpost berichtet über ein Sportfest des Landessportbundes Berlin, dass am 30. April 2022 stattfindet und vor allem Kindern ein inklusives Sporterlebnis bieten möchte.
Ein Vertrag, mit dem ein behinderter Sozialleistungsbezieher nach dem Tod des Vaters gegenüber seiner Mutter auf Pflichtteilsansprüche verzichtet, ist nicht sittenwidrig
Wer ein behindertes Kind hat, wird früher oder später die Betreuung nicht mehr vollumfänglich alleine übernehmen können und oft auch Sozialhilfeleistungen in Anspruch nehmen müssen. Wollen sich die Eltern dann nach dem Tod des erstversterbenden von ihnen durch gegenseitige Erbeinsetzung für ihr Alter absichern, so entstehen Pflichtteilsansprüche der Kinder. Diese werden sodann vom Sozialstaat auf sich übergeleitet, und gegen den überlebenden Elternteil durchgesetzt. Doch auch ein behindertes Kind kann gegenüber seinem überlebenden Elternteil auf diese Ansprüche auch noch nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils verzichten, sodass der Sozialstaat sich die ihm gegenüber erbrachten Leistungen nicht zurückholen kann. Ein solches Vorgehen begegnet nicht dem Vorwurf der Sittenwidrigkeit – auch, wenn dann die Allgemeinheit mit diesen Kosten belastet wird, entscheidet das Oberlandesgericht (OLG) Hamm mit Urteil vom 9.11.2021. Die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet.
Die taz berichtet über die nicht wenigen Flüchtlinge aus der Ukraine, die behindert sind und kommt zu dem Schluß: “Ohne Ehrenamtliche würde das System in Deutschland längst zusammenbrechen”. Voller Barrieren.
Interview mit Stephanie Aeffner auf ZEIT online. Die Grünen-Politikerin ist die erste Abgeordnete im Rollstuhl und ist behindertenpolitische Berichterstatterin. Zitat:
“Wer bestimmte Vorerkrankungen hat, ist im jetzigen System als Patient nicht besonders attraktiv. Das gilt vor allem für die ambulante Versorgung.”
Link: “Behinderung wird in der Arbeitswelt noch immer als Makel gesehen”.
Aus der Reihe “REHADAT Wissen” gibt es eine kostenfreie Broschüre namens Klare Sprache statt Klischees (direkt zum PDF), die “Tipps und Hilfen zum Umgang mit ASS im Arbeitsalltag” gibt.

Kübra Sekin stellt ein inklusives Wohnprojekt vor, in dem zwei Menschen mit Down-Syndrom in ihrer eigenen Wohnung leben:
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag spricht der Behindertenbeauftrage der Bundesregierung Jürgen Dusel mit Mitgliedern der Redaktion von „Ohrenkuss“. Motto: Wir sind da!

Angebot an unsere Mitglieder: Wir können Ihnen über unsere Mitgliedschaft im Deutschen Verein die Mitgliederkonditionen weitergeben. Bitte schreiben Sie bei Interesse an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen) – Zur Anmeldung über den folgenden Link: https://akds.info/fuersorgetag
Die AOK-Broschüre Wer sitzt wo? stellt die wichtigsten “Köpfe der Gesundheitspolitik 2022” vor. Das Dokument kann als PDF heruntergeladen werden.

← Zurück
|
Weitere Einträge →
559 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑